Sonderausstellungen

Verschwörung im Weltraum?

Geschrieben am 11.06.2019 von

Seit mehr als zwanzig Jahren beschert uns das Internet Berichte über angebliche Verschwörungen und gefälschte Nachrichten aller Art, auch Fake-News genannt. Am Donnerstag, dem 13. Juni 2019, spricht dazu im HNF der Psychologe Dr. Sebastian Bartoschek. Zur Einstimmung wollen wir die fantastischste Konspirationsthese überhaupt untersuchen. Sie besagt, dass die NASA ihre Mondlandungen im Fernsehstudio arrangierte….

Weiterlesen

Der Rechner für den Raketenstartplatz

Geschrieben am 23.04.2019 von

Kürzlich eröffnete das HNF die Ausstellung „Ein kleiner Schritt“ mit Fotos der NASA zur Mondlandung. Vor der NASA schickten Armee, Marine und Luftwaffe der USA Raketen los. Sie starteten in White Sands im Bundesstaat New Mexico. Vor 65 Jahren wurde dort ein Computer aufgestellt. Der DYSEAC kam vom Eichamt; er war der erste mobile Großrechner….

Weiterlesen

Apple Lisa – aus der Tiefe geholt

Geschrieben am 19.01.2018 von

Der Personal Computer Lisa des Herstellers Apple wurde am 19. Januar 1983 auf den Markt gebracht. Den Namen übernahm er wahrscheinlich von der Tochter des Apple-Mitgründers Steve Jobs. Lisa besaß schon eine grafische Benutzeroberfläche und eine Maus-Bedienung. Im Inneren saß ein Sechzehn-Bit-Prozessor der Firma Motorola. Leider zählt der Computer zu den großen Flops der IT-Geschichte….

Weiterlesen

Ein Millionär zum Malnehmen

Geschrieben am 16.05.2017 von

Damit kannst du rechnen! So heißt die neue Sonderausstellung, die bis Ende Juli im HNF zu sehen ist. In seiner Dauerausstellung zeigt das Museum noch andere Maschinen zum Rechnen, darunter eine mit Namen Millionär. Sie multipliziert, wie wir es mit Papier und Bleistift tun. Sie enthält ein Element, das Konstrukteure nur selten verwendeten: den Einmaleinskörper….

Weiterlesen

Flipper und Chips

Geschrieben am 11.04.2017 von

Seit Anfang April zeigt das HNF ein ganz besonderes Spielgerät: den Furminator. Man steckt den Kopf hinein und erlebt dann einen Flipper auf Augenhöhe. Heute sind diese Automaten weitgehend verschwunden; in den 1970er-Jahren standen sie aber in vielen Kneipen und Jugendzentren. Damals begann auch die Umstellung der Flipper von der Elektromechanik auf die neuen Mikroprozessoren….

Weiterlesen

Das Amt am Rhein

Geschrieben am 14.03.2017 von

Am Mittwoch, dem 15. März, spricht Horst Samsel im HNF über Internet-Sicherheit in Deutschland. Er arbeitet im Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik in Bonn. Das 1991 geschaffene Amt geht auf die Zentralstelle für das Chiffrierwesen zurück. Sie gehörte zum Bundesnachrichtendienst und saß im Bonner Vorort Mehlem. Ihr erster Leiter war der Kryptologe Erich Hüttenhain….

Weiterlesen

Die Geburt des synthetischen Menschen

Geschrieben am 15.04.2016 von

Die HNF-Ausstellung zu Ada Lovelace enthält auch Exponate von und über Nadia Magnenat-Thalmann. Die Schweizerin leistete Pionierarbeit zur Computeranimation von Menschen und leitet das Genfer Forschungslabor MIRALab. Seit 2009 befasst sie sich in Singapur mit Robotik. Am 21. April spricht sie im HNF über die Kunstfrau Nadine, die in der Ada-Ausstellung zu sehen ist. Die…

Weiterlesen

„Very sincerely yours A. A. Lovelace“

Geschrieben am 08.09.2015 von

In der letzten Woche eröffnete das Heinz Nixdorf MuseumsForum die Ausstellung „Am Anfang war Ada“ über Frauen in der Computergeschichte. Die im Titel genannte Ada ist Augusta Ada King, Gräfin von Lovelace, die das erste Rechenprogramm schrieb. Die Bonner Universitäts- und Landesbibliothek ist vermutlich das einzige deutsche Archiv, das einen vollständigen Brief von ihr besitzt….

Weiterlesen