Die Datenschleuderer

Geschrieben am 12.09.2016 von

Vor 35 Jahren, am 12. September 1981, fand im Berliner Bezirk Wedding ein links-alternatives „Komputerfriektreffen“ statt. Daraus entwickelte sich der Chaos Computer Club. Er ist bis heute der wichtigste deutsche Verein zur Kritik, Kommunikation und Weiterbildung in der Informationstechnik. Sein populärstes Mitglied war der 1951 in Kassel geborene und 2001 in Bielefeld verstorbene Wau Holland….

Weiterlesen

Das war Gary Kildall

Geschrieben am 09.09.2016 von

Der 1942 geborene und 1994 verstorbene Amerikaner Gary Kildall war der erste große Innovator der Mikrocomputer-Software. Von 1973 bis 1974 entwickelte er das Betriebssystem CP/M. Seine Firma Digital Research war jahrelang der wichtigste Software-Lieferant. In den 1980er-Jahren moderierte Kildall eine Computer-Serie im Fernsehen. Seit Kurzem liegt ein langer Ausschnitt aus seiner Autobiographie im Internet vor….

Weiterlesen

Konrad Zuse und die Mikrotechnik

Geschrieben am 06.09.2016 von

Die Mikrotechnik befasst sich mit Objekten im Bereich von Tausendstel Millimetern. Der Computerpionier Konrad Zuse war auch ein Visionär auf diesem Gebiet. 1957 behandelte er die Mikrotechnik in einem Vortrag. Von 1969 bis 1974 arbeitete er an der Montagestraße SRS 72. Sie sollte zu einem Fertigungssystem führen, das immer kleinere Kopien von sich selbst erstellt….

Weiterlesen

Happy Birthday, Computer Bild!

Geschrieben am 02.09.2016 von

Computerblätter gibt es schon lange. 1970 erschien die erste Computer Zeitung, 1974 startete die Computerwoche. Sie richteten sich vor allem an IT-Profis. Die neuen Rechner für jedermann führten ab 1978 zu einer Welle neuer Zeitschriften und zur Computer Bild. Nach einem Jahr Vorbereitung kam sie vor zwei Jahrzehnten, am 2. September 1996, auf den Markt….

Weiterlesen

Am 31. Juli starb im US-Bundesstaat Maine der Mathematiker und Pädagoge Seymour Papert. Geboren 1928 in Südafrika, arbeitete er ab 1963 am Massachusetts Institute of Technology in Boston. Hier erfand er die Programmiersprache Logo und den dazu gehörigen Zeichenroboter. Sein Ziel war eine Reform des Mathematikunterrichts. Auf Papert gehen ebenso die Mindstorm-Roboter von Lego zurück….

Weiterlesen

25 Jahre Linux

Geschrieben am 25.08.2016 von

Am Abend des 25. August 1991 setzte der finnische Student Linus Torvalds eine Nachricht in die Internet-Newsgroup comp.os.minix. Darin bat er um Vorschläge für ein neues Betriebssystem nach dem Vorbild des Systems Minix. Die Nachricht startete ein globales Kooperationsprojekt und führte zum Betriebssystem Linux. Es ist die erfolgreichste freie oder quelloffene Software in der Informatik….

Weiterlesen

Die digitale Erde

Geschrieben am 22.08.2016 von

Am 10. August 1966 startete die NASA-Raumsonde Lunar Orbiter 1. Einige Tage später schlug sie eine Kreisbahn um den Mond ein und nahm von dort 229 Fotos der Oberfläche auf. Zwei davon zeigten auch die Erde. 2008 konnten Raumfahrt-Fans die Rohdaten der Bilder digitalisieren und diese in einer Qualität darstellen, die 1966 noch unerreichbar war….

Weiterlesen

Der Vater der Computerkristalle

Geschrieben am 19.08.2016 von

Die Grundlage der heutigen Mikroelektronik bildet das chemische Element Silizium. Die Chips in Computern, Handys und Smartphones sind hochreine Silizium-Einkristalle. Sie tragen auf ihrer Oberfläche winzige elektronische Bauteile, die die nötigen Schaltkreise liefern. Die Kristalle werden mit einem Verfahren erzeugt, das der Chemiker und Metallforscher Jan Czochralski vor 100 Jahren in der Firma AEG erfand….

Weiterlesen