Konrad Zuse und die Operation Paperclip

Geschrieben am 05.11.2015 von

Im amerikanischen Nationalarchiv liegen 20 Seiten an Dokumenten aus der Zeit von 1949 bis 1954 über Konrad Zuse. Sie berichten über Kontakte und Gespräche mit dem Computerpionier, die ihn zum Umzug in die USA bewegen sollten. Hintergrund war die Operation Paperclip, ein im Jahr 1945 gestartetes Projekt zum Einsatz deutscher Forscher in den Vereinigten Staaten….

Weiterlesen

Der Vater der Computerlogik

Geschrieben am 02.11.2015 von

2015 feiern wir den 200. Geburtstag von Ada Lovelace, der ersten Programmiererin. Vor 200 Jahren kam ebenso ein männlicher Vordenker der Informatik zur Welt: George Boole. Nach dem am 2. November 1815 in der englischen Stadt Lincoln geborenen Mathematiker und Logiker ist die Boolesche Algebra benannt. Auch Booles Ehefrau Mary widmete sich der Mathematik. Computer…

Weiterlesen

Computerszene 1945

Geschrieben am 30.10.2015 von

Vor 70 Jahren, am 30. und 31. Oktober 1945, fand im Massachusetts Institute of Technology nahe Boston die erste Informatiktagung der Welt statt. Die „Konferenz über fortschrittliche Rechentechnik“ führte 84 Forscher und Forscherinnen aus den USA und England zusammen und behandelte Rechen- und Lochkartenmaschinen, Analog- und Relaisrechner sowie den noch im Bau befindlichen Elektronenrechner ENIAC….

Weiterlesen

Happy Birthday, Bill Gates

Geschrieben am 28.10.2015 von

Der vorige Beitrag brachte den armen Poeten, das berühmte Bild von Carl Spitzweg, jetzt kommt der reichste Mann der Welt, Bill Gates, Gründer und langjähriger Leiter von Microsoft. Er feiert am 28. Oktober den 60. Geburtstag. Seine Firma bescherte uns die Betriebssysteme der Marke Windows, viele Text- und Büroprogramme und auch einen beliebten Flugsimulator. Sein…

Weiterlesen

Wenn der Dichter am Computer sitzt

Geschrieben am 23.10.2015 von

Vor seiner Ausstellung im Jahr 1987 zur Literatur im Industriezeitalter fragte das Deutsche Literaturarchiv in Marbach knapp 100 Lyriker, Dramatiker, Drehbuch- und Prosaautoren, ob sie ihre Texte schon am Computer schreiben würden. Das Resultat der Umfrage vermittelt uns einen amüsanten Blick in die Frühzeit der Textverarbeitung, als Stift, Schreibmaschine und PC noch hart miteinander konkurrierten….

Weiterlesen

Es begann mit CHIP

Geschrieben am 20.10.2015 von

1978 sahen viele Menschen den Computer eher negativ und verbanden ihn mit staatlicher Kontrolle oder polizeilicher Überwachung. Im September 1978 kam das Magazin CHIP auf den Markt und berichtete über etwas ganz Neues: kleine Rechner für jedermann. Wir haben uns das erste Heft der Zeitschrift angeschaut und berichten, was die Nerds vor 37 Jahren bewegte….

Weiterlesen

Es geht auch analog

Geschrieben am 12.10.2015 von

Das Heinz Nixdorf MuseumsForum und unser Blog widmen sich vor allem der Geschichte der digitalen Rechentechnik, wie sie in Gestalt von Rechenmaschinen und Computern sichtbar wird. Daneben florierte lange die analoge Rechenkunst, deren populärster Vertreter der Rechenstab war. Im 20. Jahrhundert wurden elektrische Analogrechner benutzt, die auch den Weg in die Sammlung des HNF fanden….

Weiterlesen

Am Dienstag, dem 13. Oktober feiert das Heinz Nixdorf MuseumsForum den Ada Lovelace Day zu Ehren der englischen Adeligen und ersten Autorin eines Computerprogramms. Der Festtag wurde 2009 ins Leben gerufen und soll die Leistungen aller Frauen würdigen, die in Wissenschaft und Technik tätig sind. Ende Oktober folgt dann in Berlin das Ada Lovelace Festival….

Weiterlesen