Ein Computer lernt Russisch

Geschrieben am 05.01.2024 von

Eine Maschine, die fremde Sprachen kennt, ist ein alter Traum der Technik. Am 7. Januar 1954 wurde er in der New Yorker IBM-Zentrale im Ansatz erfüllt. Ein dort befindlicher Elektronenrechner vom Typ IBM 701 übertrug rund sechzig Sätze aus dem Russischen ins Englische. Das Grundkonzept des Programms stammte von zwei Wissenschaftlern der Georgetown-Universität in Washington….

Weiterlesen

So wurde das Fernsehen privat

Geschrieben am 02.01.2024 von

Zu Weihnachten 1952 begann in West- und Ostdeutschland das öffentlich-rechtliche bzw. staatliche Fernsehen. Am Neujahrstag 1984 legte in Ludwigshafen am Rhein das private los. 1.200 Haushalte sahen die ersten Sendungen des Kabelpilotprojekts; daran wirkten auch kommerzielle TV-Anbieter mit. Aus einem von ihnen, der Programmgesellschaft für Kabel- und Satellitenrundfunk PKS, entstand Anfang 1985 der Kanal Sat.1….

Weiterlesen

Der Mathematiker und die Königin

Geschrieben am 28.12.2023 von

Der 28. Dezember ist der 120. Geburtstag des Mathematikers John von Neumann. Er zählt zu den Vätern des Computers und kam in Budapest zur Welt; von 1930 bis zu seinem Tod 1957 lebte er in den USA. Im September 1954 nahm von Neumann am Internationalen Mathematiker-Kongress in Amsterdam teil; dabei traf er auch Königin Juliana….

Weiterlesen

Jost Bürgi und die Logarithmen

Geschrieben am 22.12.2023 von

Die neuzeitliche Naturwissenschaft begann mit Nicolaus Copernicus, Galileo Galilei und Johannes Kepler. Weniger bekannt ist Jost Bürgi; er wurde 1552 in der Schweiz geboren und starb 1632 in Kassel. Er machte sich einen Namen als Uhrmacher und Instrumentenbauer sowie als Erfinder der Logarithmen. Bis Anfang März zeigt das Kulturmuseum St. Gallen eine Ausstellung über ihn….

Weiterlesen

EZ, Profi, MICO: Computer zum Lernen

Geschrieben am 19.12.2023 von

Deutsche Firmen zeichneten sich stets im Feld der Lerncomputer aus. In den 1970er-Jahren entwickelte der Münchener Ingenieur Josef Kammerer den EZ 80 DIT, einen Acht-Bit-Rechner für die Aus- und Weiterbildung. Er führte zur Computerfamilie Profi, die von 1981 bis 2011 erhältlich war. Parallel dazu entstand das System MICO-80, das von 1984 bis 2012 angeboten wurde….

Weiterlesen

Spielspaß mit Fernsehröhre

Geschrieben am 15.12.2023 von

Jüngst feierten wir den 65. Geburtstag des ersten öffentlich gezeigten Videospiels. Vor 75 Jahren wurde ein anderes elektronisches Spiel in den Vereinigten Staaten patentiert. Das „Unterhaltungsgerät mit Kathodenstrahlröhre“ ermöglichte den Beschuss von Zielen auf einem runden Bildschirm. Erfunden hatten das Gerät der Physiker Thomas Goldsmith und ein Kollege von den DuMont-Laboratorien im US-Bundesstaat New Jersey….

Weiterlesen

Von MVT zu DTM

Geschrieben am 12.12.2023 von

Geöffnet wurde es am 14. Dezember 1983. Damals hieß es Museum für Verkehr und Technik, abgekürzt MVT, und umfasste 1.700 Quadratmeter Ausstellungsfläche. Vierzig Jahre später trägt das Haus den Namen Deutsches Technikmuseum, kurz DTM, und zeigt seine Exponate auf 28.500 Quadratmetern. Es ist heute ein Berliner Highlight. Was kann man dort aber zur Informatik sehen?…

Weiterlesen

Der Mediziner Warren McCulloch und der junge Logiker Walter Pitts trafen sich in den frühen 1940er-Jahren in der Universität von Chicago. Im Dezemberheft 1943 der Zeitschrift „Bulletin of Mathematical Biophysics“ veröffentlichten sie einen Artikel mit dem Titel „Ein logisches Kalkül für die Prinzipien des Nervensystems“. Er gilt als die erste mathematische Beschreibung eines neuronalen Netzes….

Weiterlesen