1998 – das war die erste ComputerNacht

Geschrieben am 05.12.2023 von

Vor 25 Jahren fand die erste ComputerNacht im HNF statt; sie war auch die 250. Ausgabe des WDR-Computerclubs. Mehr als 2.000 Besucher strömten ins MuseumsForum und in das benachbarte Gebäude der Paderborner Universität und bestaunten die Geschichte und die Fortschritte der IT-Technik. 2023 kamen Videos der kompletten Fernsehsendung ins Netz; wir haben sie uns angeschaut….

Weiterlesen

Die Freie Universität und ihre Computer

Geschrieben am 01.12.2023 von

Die Vorlesungen starteten bereits am 15. November, die Gründungsfeier fand aber erst am 4. Dezember 1948 statt. Mit ihr trat die Freie Universität von Berlin in die Welt. Den ersten Computer stellte sie in den frühen 1960er-Jahren auf, 1972 begann das Rechenzentrum der Hochschule mit seiner Arbeit. 1986 erhielt sie auch ein Institut für Informatik….

Weiterlesen

Die Ursprünge der Computer

Geschrieben am 28.11.2023 von

1859 erschien das Buch „On the Origin of Species“ des englischen Naturforschers Charles Darwin; seine Evolutionstheorie veränderte die Welt. Im November 1973 kam in Berlin, Heidelberg und New York „The Origins of Digital Computers“ heraus. Der Sammelband des walisischen Informatikers Brian Randell ließ die Welt, wie sie ist, er setzte aber Maßstäbe in der Computergeschichte….

Weiterlesen

Die Magie der Drucktaste

Geschrieben am 24.11.2023 von

Das Telefon mit Wählscheibe ist ein Kind des frühen 20. Jahrhunderts; es blieb über Jahrzehnte in Gebrauch. Am 18. November 1963 startete die Bell-Telefongesellschaft für den US-Bundesstaat Pennsylvania in den Orten Carnegie und Greensburg das Fernsprechen mit Tastatur. Die Deutsche Bundespost führte am 1. Januar 1977 das Tastentelefon ein. Die Wählscheiben sind heute weitgehend vergessen….

Weiterlesen

Der Kaffee ist fertig

Geschrieben am 21.11.2023 von

Nach Silizium ist der zweitwichtigste Stoff für Informatiker das Coffein; es kommt als Bohnenkaffee aus Kaffeemaschinen. Eine solche stand im Computerlabor der Universität Cambridge. 1991 verbreitete eine Videokamera den Füllstand über ein lokales Netz, am 22. November 1993 gingen ihre Bilder ins Internet. 2001 ersteigerte SPIEGEL ONLINE die Kaffeemaschine; seit 2016 steht sie im HNF….

Weiterlesen

Es gab nicht nur BASIC

Geschrieben am 17.11.2023 von

Mit Programmiersprachen sagen wir Computern, was sie tun sollen. Die Klassiker sind FORTRAN, COBOL, ALGOL und BASIC. Der Schweizer Informatiker Niklaus Wirth schuf 1970 die Sprache Pascal. Am 20. November 1983 stellte die kalifornische Softwarefirma Borland den Compiler Turbo Pascal vor. Mit ihm konnte man schnell und bequem Pascal-Programme entwickeln; er kostete nur 49 Dollar….

Weiterlesen

70 Jahre Transistorrechner

Geschrieben am 14.11.2023 von

Ende 1947 wurde in den amerikanischen Bell-Laboratorien der erste Transistor vorgeführt. Am 16. November 1953 lief in der Universität von Manchester ein Computer damit; gebaut hatten ihn die Studenten Richard Grimsdale und Douglas Webb. 1954 arbeiteten der TRADIC der Bell-Labs und ein Rechengerät der IBM mit Transistoren. 1955 folgte der CADET im englischen Forschungszentrum Harwell….

Weiterlesen

Microsoft Windows – Fenster zur Computerwelt

Geschrieben am 10.11.2023 von

Die grafische Benutzeroberfläche oder GUI zählt zu den wichtigsten IT-Erfindungen der letzten fünfzig Jahre. 1983 gab es einige Computer, die sie verwendeten. Am 10. November 1983 kündigte die Firma Microsoft in New York eine Software an, die auch Programme im GUI-Format möglich machte. Sie trug den Namen Windows und führte schließlich zu den gleichnamigen Betriebssystemen….

Weiterlesen