Der Junior von IBM

Geschrieben am 31.10.2023 von

Es ist kaum zu glauben aber wahr: IBM baute einmal Heimcomputer. Am 1. November 1983 stellte sie in New York den PCjr vor, in den Handel kam er im März 1984. Er war für Spiele optimiert, verkaufte sich jedoch schlecht. Auch Preissenkungen konnten ihn nicht mehr retten, im März 1985 endete die Produktion des Rechners….

Weiterlesen

Vor hundert Jahren begann in Deutschland der offizielle Rundfunkbetrieb. Am 29. Oktober 1923 entstand im Berliner Vox-Haus ein Musikprogramm, das ein Sender auf der Mittelwelle in der Stadt ausstrahlte. Der Produzent des Programms war die 1922 gegründete Radio-Stunde AG, aus der 1924 die Funk-Stunde AG wurde. Der erste angemeldete Radiohörer war der Tabakwarenhändler Wilhelm Kollhoff….

Weiterlesen

Happy Birthday, Microsoft Word!

Geschrieben am 24.10.2023 von

Vorgestellt wurde sie im April 1983, in den Handel kam Microsoft Word am 25. Oktober. Mit der Software betrat die Firma den Markt der Textverarbeitung für Mikrocomputer. Ihre Entwickler Charles Simonyi und Richard Brodie hatten vorher im Forschungszentrum PARC gearbeitet. Mit Word for Windows von 1989 setzte sich Microsoft dann an die Spitze der Schreibprogramme….

Weiterlesen

Computergeschichte vor Gericht

Geschrieben am 20.10.2023 von

Vor fünfzig Jahren endete in der amerikanischen Stadt Minneapolis der Prozess um das Patent des Elektronenrechners ENIAC. Bezirksrichter Earl Larson erklärte in seinem Urteil vom 19. Oktober 1973 jenes Patent für ungültig und undurchsetzbar. Der Urteilstext füllte 110 Seiten; haften blieb bis heute Larsons Entscheidung, dass der elektronische Computer vom Physiker John Atanasoff erfunden wurde….

Weiterlesen

Tennis für zwei

Geschrieben am 17.10.2023 von

Der Monitor hatte nur fünf Zoll Durchmesser, aber die Menschen standen vor ihm Schlange. Am 18. und am 19. Oktober 1958 zeigte das Forschungszentrum Brookhaven nahe New York das erste frei zugängliche Videospiel. „Tennis für zwei“ war eine Erfindung des Physikers William Higinbotham. Es simulierte ein Match mit einem Analogrechner, einem Oszilloskop und zwei Bedieneinheiten….

Weiterlesen

100 Jahre Disney

Geschrieben am 13.10.2023 von

Am 16. Oktober 1923 gründeten Roy und Walt Disney in Hollywood das Disney Brothers Studio, das Zeichentrickfilme produzierte; 1928 erschienen die ersten mit der Figur der Micky Maus. Daraus entwickelte sich ein Medien- und Unterhaltungskonzern, der die Weltkultur prägte. Wir möchten einmal schauen, wie er die Informationstechnik darstellte und welche Rolle dabei die Robotik spielte….

Weiterlesen

Vor hundert Jahren kam das erste Modell der Chiffriermaschine Enigma heraus. Es enthielt vier Rotoren mit elektrischen Leitungen. 1963 erschien das letzte Gerät, das mit Rotoren verschlüsselte, die HX-63 der Schweizer Crypto AG. Ihr Code ließ sich von Außenstehenden nicht brechen. Der amerikanische Krypto-Geheimdienst NSA veranlasste die Firma, die Maschine wieder vom Markt zu nehmen….

Weiterlesen

Gigant Hirn

Geschrieben am 06.10.2023 von

Die jüngsten Fortschritte der Künstlichen Intelligenz wecken auch die Befürchtung, dass Computer demnächst die Menschen überflügeln und unterjochen könnten. Die Idee einer Herrschaft der Elektronehirne ist schon alt; sie geht auf den deutschen Literaten Heinrich Hauser zurück. Er beschrieb sie vor 75 Jahren im amerikanischen Science-Fiction-Magazin „Amazing Stories“. 1958 kam seine Geschichte auf Deutsch heraus….

Weiterlesen