Gigant Hirn

Geschrieben am 06.10.2023 von

Die jüngsten Fortschritte der Künstlichen Intelligenz wecken auch die Befürchtung, dass Computer demnächst die Menschen überflügeln und unterjochen könnten. Die Idee einer Herrschaft der Elektronehirne ist schon alt; sie geht auf den deutschen Literaten Heinrich Hauser zurück. Er beschrieb sie vor 75 Jahren im amerikanischen Science-Fiction-Magazin „Amazing Stories“. 1958 kam seine Geschichte auf Deutsch heraus….

Weiterlesen

Das Zeitalter der VAX

Geschrieben am 03.10.2023 von

Im Oktober 1977 kam die erste VAX in den Handel, vor vierzig Jahren erschien die MicroVAX. Die letzten Rechner mit den drei Buchstaben im Namen wurden 1992 herausgebracht. Die VAX-Serie war eine der populärsten Computerfamilien des 20. Jahrhunderts, und sie machte die Firma Digital Equipment zum zweitgrößten IT-Hersteller in den USA und in der Welt….

Weiterlesen

Künstliche Intelligenz und die Frauen

Geschrieben am 29.09.2023 von

2023 ist das Joseph-Weizenbaum-Jahr, denn der Informatiker und Technikphilosoph wurde am 8. Januar 1923 in Berlin geboren. Sehr kritisch sah er die Künstliche Intelligenz. Das zeigte sich zum Beispiel in einem Vortrag, den er im Februar 1990 in Klagenfurt hielt. Dort warf er auch eine spezielle Frage auf: Wo bleiben die Frauen in der KI-Forschung?…

Weiterlesen

Sieg der Computer

Geschrieben am 26.09.2023 von

Ab 1951 traten Elektronenrechner im Fernsehen auf, vor allem in den Vereinigten Staaten. Die erste Fernsehserie über sie lief im Dritten Programm des Bayerischen Rundfunks. „Sieg der Computer“ umfasste vier Folgen von dreißig Minuten. Die erste mit dem Titel „Eine Welt aus 0 und 1“ wurde am 24. September 1968 ausgestrahlt. Moderator war Werner Büdeler….

Weiterlesen

Das erste Handy: Motorola DynaTAC

Geschrieben am 22.09.2023 von

Am 21. September 1983 wurde es zugelassen, drei Wochen später fand das erste Gespräch mit ihm statt. Das DynaTAC von Motorola startete die Ära der Mobiltelefonie mit tragbaren Geräten, in der wir noch immer leben. Es wog 794 Gramm, war mit Antenne 33 Zentimeter hoch und kostete 3.995 Dollar. Die Übertragung geschah mit analoger Technik….

Weiterlesen

400 Jahre Schickard-Maschine

Geschrieben am 19.09.2023 von

1623 erfand der Tübinger Gelehrte Wilhelm Schickard ein Addiergerät mit Zahnrädern und mit Zylindern, die das Einmaleins trugen. Es war die erste Rechenmaschine; die beiden gebauten Exemplare gingen leider verloren. Erhalten blieben aber Schriftstücke mit Bildern und Beschreibungen. Am 20. September 1623 erwähnte Schickard seine Maschine zuerst in einem Brief an den Astronomen Johannes Kepler….

Weiterlesen

Das Mädchen vom Kindertransport

Geschrieben am 15.09.2023 von

Im Juli 1939 erreichten die fünfjährige Vera Buchthal und ihre Schwester London. Sie gehörten zu rund 10.000 jüdischen Kindern, die von Deutschland und Österreich nach England ausreisen konnten. Hier wurde sie zu Stephanie Shirley und einer erfolgreichen Unternehmerin der Software-Branche. Sie erhielt auch einen Adelstitel. Am morgigen Samstag feiert Dame Stephanie Shirley ihren neunzigsten Geburtstag….

Weiterlesen

Aeneas Tacticus – der erste Kryptologe

Geschrieben am 12.09.2023 von

Geheime Nachrichten wurden schon in der Antike verschickt, man denke etwa an die Caesar-Verschlüsselung. Der erste Autor, der das Thema behandelte, hieß Aeneas; er lebte in der ersten Hälfte des 4. Jahrhundert vor Christus in Griechenland. Man kennt ihn auch als Aeneas Tacticus. In seiner Schrift über Belagerungen finden wir einen längeren Abschnitt zur Kryptologie. …

Weiterlesen