50 Jahre SAP

Geschrieben am 31.03.2022 von

1969 beschloss die Leitung von IBM, Hardware und Software getrennt abzurechnen. Nun konnten neue Unternehmen eigenständig Programme für IBM-Computer erstellen. Eines von ihnen war die Systemanalyse und Programmentwicklung GbR. Fünf ehemalige Mitarbeiter von Big Blue gründeten sie am 1. April 1972 in Weinheim; das Bürogebäude lag in Mannheim. Daraus wurde dann der Weltkonzern SAP. Was…

Weiterlesen

Willkommen im Silizium-Zeitalter

Geschrieben am 28.03.2022 von

Heute und morgen, am 28. und am 29. März, findet im HNF das Heinz-Nixdorf-Kolloquium 2022 statt; es widmet sich dem Silizium-Zeitalter. Das begann vor 68 Jahren: 1954 fertigten Chemiker in den amerikanischen Bell-Laboratorien und in der Firma Texas Instruments die ersten Transistoren aus jenem Element. Texas Instruments führte sie dann erfolgreich in den Markt ein….

Weiterlesen

Hollywood geht online

Geschrieben am 25.03.2022 von

Am Sonntag werden in Los Angeles die Oscars verliehen. Die deutsche Produktion „Ich bin dein Mensch“ über einen sozialen Roboter kam leider nicht in die Endrunde. Deshalb möchten wir ein anderes Thema aufgreifen. Filme mit Digitalrechnern gibt es seit 1952, doch seit wann gehen Menschen auf der Leinwand ins Internet und was taten sie dort?…

Weiterlesen

M. C. Escher – Mathematik und Kunst

Geschrieben am 22.03.2022 von

In der Geschichte der modernen Kunst blieb er ein Außenseiter, seine Drucke genießen aber noch eine große Popularität. Sie werden vor allem von Wissenschaftlern geschätzt. Der 1898 in Leuwaarden geborene und vor fünfzig Jahren in Hilversum verstorbene Maurits Cornelis Escher war ein Meister der geometrischen Grafik. Er stellte auch Untersuchungen über ihre mathematischen Grundlagen an….

Weiterlesen

GRiD Compass – ein Computer zum Aufklappen

Geschrieben am 18.03.2022 von

Man kann sich streiten, ob er der erste Laptop war. Der kalifornische GRiD Compass gilt aber als der erste „Muschelschalen-Computer“. Der Monitor saß in der Abdeckung der Tastatur und wurde nach oben geklappt. Der Compass kam im April 1982 heraus und kostete 8.150 Dollar. Er war kein Verkaufserfolg, sein Design wies jedoch in die Zukunft….

Weiterlesen

Zukunft 1982

Geschrieben am 15.03.2022 von

Der gebürtige Münchner Egon Larsen war ein fleißiger Journalist und Schriftsteller. 1957 erschien sein Roman „Du wirst die Zukunft noch erleben“. Darin lässt sich ein Reporter einfrieren und verbringt Jahrzehnte im Tiefschlaf. Am 15. März 1982 erwacht er und bereist die hochtechnisierte Welt; schließlich fliegt er zum Mond. Wir haben uns Larsens Buch einmal angeschaut….

Weiterlesen

Computer für die Polizei

Geschrieben am 11.03.2022 von

In den 1970er-Jahren drangen Computer nach und nach bei der westdeutschen Polizei vor. Vom 13. bis zum 17. März 1972 fand dazu eine Tagung im Bundeskriminalamt in Wiesbaden statt; dieses leitete der EDV-Freund Horst Herold. Die Referenten kamen aus dem In- und Ausland; ihre Vorträge zeigen uns heute die Anfänge der Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung….

Weiterlesen

Digitale Heimat OWL

Geschrieben am 08.03.2022 von

Am 10. März findet im HNF der Kongress DigitaleZukunft@OWL statt – OWL steht dabei für Ostwestfalen-Lippe, die Region zwischen der norddeutschen Tief- und der Paderborner Hochebene. Das Treffen wird von mehreren Partnern organisiert; es ist Teil der Aktivitäten der Digitalen Modellregion OWL, die vom Land Nordrhein-Westfalen gefördert wird und Ostwestfalen-Lippe in die Zukunft führen soll….

Weiterlesen