Gezippt – Geheimnisse der Speichernutzung

Geschrieben am 14.04.2020 von

Dateien sind meist größer als gedacht, und schnell ist der Speicher voll. Seit langem beschäftigt die Informatik das Problem, wie man mit vielen Bits fertig wird. Eine Methode ist die Kompression: Daten werden umgeformt, sodass sie weniger Platz benötigen. Im Lauf der Zeit entstanden teils vernünftige und teils kuriose Methoden, um Speicher besser auszunutzen. Vor…

Weiterlesen

Heinz Nixdorf und seine Logos

Geschrieben am 09.04.2020 von

Der 9. April ist der Geburtstag von Heinz Nixdorf. Deshalb geht es heute um seine beiden Firmen und um ihre Wortmarken. Das Labor für Impulstechnik setzte den Namen in große Buchstaben, die Nixdorf Computer AG fügte dann rote Balken hinzu. Bei seinem Entwurf orientierte sich Heinz Nixdorf am Logo eines ihm wahrscheinlich bekannten amerikanischen Unternehmens….

Weiterlesen

Der Meister der Simulation

Geschrieben am 06.04.2020 von

Simulationen gibt es, seit es Spiele gibt. Man denke nur an Schach, wo die Schachfiguren in den Krieg ziehen. Auch Computerspiele bilden oft die Welt ab. 1989 erschien eines, um digitale Häuser und Städte zu bauen: SimCity. Elf Jahre später kamen die virtuellen Sims heraus. Die Spiele wurden Bestseller; beide entwickelte der Amerikaner Will Wright. …

Weiterlesen

Kleine Geschichte des Streaming

Geschrieben am 03.04.2020 von

Früher saßen wir am Radio oder vor dem Fernseher; ab den 1970er-Jahren entwickelte sich das Streaming. 1993 wurden Interviews online übertragen, 1994 waren die Rolling Stones über das Internet zu hören. Am 3. April 1995 führte die Firma Progressive Networks – später hieß sie RealNetworks – den RealAudio Player ein. 1997 folgte die Software RealVideo.  …

Weiterlesen

250 Jahre Schachtürke

Geschrieben am 31.03.2020 von

Wolfgang von Kempelen war österreichischer Staatsbeamter; er wurde 1734 in Pressburg geboren und starb 1804 in Wien. Im Frühjahr 1770 stellte er einen lebensgroßen Automaten vor, der Schach spielte. Die Figur in türkischer Tracht besiegte alle Gegner; später bereiste sie Europa und Amerika. Von Kempelens Schachmaschine wurde mehrfach nachgebaut; die jüngste Kopie steht im HNF….

Weiterlesen

Blicke in die Zukunft

Geschrieben am 27.03.2020 von

In den 1950er-Jahren erfand die RAND Corporation im kalifornischen Santa Monica das Delphi-Verfahren. Mit ihm kann man Prognosen erstellen; das Verfahren basiert auf einer Befragung von Experten, die mehrmals wiederholt wird. Von 1964 bis 2009 entstanden einige Delphi-Studien, die auch die Zukunft des Computers und des Internets erfassten. Wir haben sie uns einmal näher angeschaut….

Weiterlesen

Gauner, Gelder und Computer

Geschrieben am 24.03.2020 von

Günter Wagner war vielleicht die schillerndste Figur der deutschen IT-Geschichte. 1963 gründete der promovierte Ingenieur in Berlin eine Firma für digitale Messtechnik; 1969 verkaufte er sie mit Gewinn. Danach begann er, Computer und Lehrmaschinen zu bauen. Die Finanzierung war abenteuerlich. Seine Unternehmen lösten sich schließlich in Luft auf. Ebenso verschwanden die Einlagen der Investoren. Das…

Weiterlesen

Auf der Straße des ersten Films

Geschrieben am 20.03.2020 von

Am 22. März 1895 sahen in Paris zweihundert Zuschauer einen Filmstreifen. Er zeigte die Belegschaft der Firma Lumière und Söhne, die in die Mittagspause geht. Gedreht wurde er drei Tage vorher von Louis Lumière. „Das Tor der Lumière-Fabrik in Lyon“ war nicht der erste Film der Welt, doch der erste, der mittels Projektor vorgeführt wurde….

Weiterlesen