Als die Liebesbriefe lockten

Geschrieben am 01.05.2020 von

Vor zwanzig Jahren ging ein Computerwurm um die Welt. Der „Liebesbrief“ startete auf den Philippinen und zog westwärts. Wer auf dem Rechner die Nachricht ILOVEYOU öffnete, setzte einen digitalen Schädling frei. Das Programm überschrieb Dateien und verschickte sich an Adressen, die im E-Mail-System gespeichert waren. Die Autoren des Wurms wurden schnell gefasst, blieben aber straflos….

Weiterlesen

Spielen Sie Nim!

Geschrieben am 28.04.2020 von

Die alten Chinesen erfanden ein Denkspiel, bei dem man Steinchen oder Stöckchen aus mehreren Haufen wegnimmt. Seit 1901 ist es als Nim bekannt. Im April 1940 meldete der amerikanische Physiker Edward Condon einen Relaisrechner dafür zum Patent an. Von Mai bis Oktober 1940 lief „Nimatron“ auf der New Yorker Weltausstellung. Er war der erste Spielcomputer….

Weiterlesen

Das war Larry Tesler

Geschrieben am 24.04.2020 von

Lawrence “Larry” Tesler wurde vor 75 Jahren, am 24. April 1945, in New York geboren. Nach dem Studium arbeitete er im Forschungszentrum PARC der Firma Xerox; dort entwickelte er die moderne Textverarbeitung mit grafischem Menü. Später war er für Apple, Amazon und das Internetportal Yahoo! tätig. Larry Tesler starb am 16. Februar 2020 in Kalifornien.  …

Weiterlesen

Der Science-Fiction-Computer

Geschrieben am 21.04.2020 von

Es gab einmal Computer, die so aussahen, als kämen sie aus einem utopischen Film. Das waren die vom Amerikaner Daniel Hillis entwickelten Connection Machines. Ihr Hersteller, die Thinking Machines Corporation, wurde 1983 gegründet; vor 35 Jahren lief ihre erste Denkmaschine. Die pechschwarzen Rechner waren 1993 die schnellsten der Welt. 1994 meldete die Firma Konkurs an….

Weiterlesen

Ein Laptop für die Welt

Geschrieben am 17.04.2020 von

Vor 35 Jahren, am 17. April 1985, stellte die japanische Firma Toshiba den Laptop T1100 in Hannover vor. Er war nicht der erste aufklappbare Computer, aber der erste, der wirklich Erfolg hatte. Bis Ende 1985 wurden schon 10.000 Stück verkauft. Heute gilt der T1100 als der Rechner, der die Allgemeinheit von der neuen Technik überzeugte. …

Weiterlesen

Gezippt – Geheimnisse der Speichernutzung

Geschrieben am 14.04.2020 von

Dateien sind meist größer als gedacht, und schnell ist der Speicher voll. Seit langem beschäftigt die Informatik das Problem, wie man mit vielen Bits fertig wird. Eine Methode ist die Kompression: Daten werden umgeformt, sodass sie weniger Platz benötigen. Im Lauf der Zeit entstanden teils vernünftige und teils kuriose Methoden, um Speicher besser auszunutzen. Vor…

Weiterlesen

Heinz Nixdorf und seine Logos

Geschrieben am 09.04.2020 von

Der 9. April ist der Geburtstag von Heinz Nixdorf. Deshalb geht es heute um seine beiden Firmen und um ihre Wortmarken. Das Labor für Impulstechnik setzte den Namen in große Buchstaben, die Nixdorf Computer AG fügte dann rote Balken hinzu. Bei seinem Entwurf orientierte sich Heinz Nixdorf am Logo eines ihm wahrscheinlich bekannten amerikanischen Unternehmens….

Weiterlesen

Der Meister der Simulation

Geschrieben am 06.04.2020 von

Simulationen gibt es, seit es Spiele gibt. Man denke nur an Schach, wo die Schachfiguren in den Krieg ziehen. Auch Computerspiele bilden oft die Welt ab. 1989 erschien eines, um digitale Häuser und Städte zu bauen: SimCity. Elf Jahre später kamen die virtuellen Sims heraus. Die Spiele wurden Bestseller; beide entwickelte der Amerikaner Will Wright. …

Weiterlesen