Tag: Ada Lovelace

Ada-neu

Ada vor der Kamera

Geschrieben am 01.08.2025 von

Ada Gräfin Lovelace war die Tochter des Dichters Lord Byron; sie lebte von 1815 bis 1852. Sie arbeitete mit dem Mathematiker Charles Babbage zusammen und schrieb ein Programm für seine Analytische Maschine, einen hypothetischen mechanischen Computer. Von Ada existieren Fotos aus den 1840er-Jahren, die das englische Auktionshaus Bonhams vor kurzem neu scannte und online stellte….

Weiterlesen

Cardboard-1

Die Geburt des Computers

Geschrieben am 10.09.2024 von

Vor 190 Jahren, im September 1834, fertigte Charles Babbage oder ein Assistent von ihm die erste Zeichnung zur „Analytical Engine“ an. Daraus entwickelte sich das Konzept eines programmgesteuerten Rechners. Die analytische Maschine des englischen Mathematikers ist der früheste Entwurf eines mechanischen Computers in der Technikgeschichte. Babbage konnte aber nur einen kleinen Teil in Hardware umsetzen….

Weiterlesen

Millionaer

Fest der Rechenkunst

Geschrieben am 23.07.2024 von

1614 veröffentlichte der schottische Adelige John Napier die erste Logarithmentafel. Vom 24. bis zum 27. Juli 1914 richtete die Royal Society of Edinburgh die Dreihundert-Jahr-Feier aus. Zugleich wurden in der Universität der Stadt mathematische Schriften sowie digitale und analoge Rechengeräte ausgestellt. Die Feier war die letzte große wissenschaftliche Veranstaltung vor dem Beginn des Ersten Weltkriegs….

Weiterlesen

Universitaet

Christiane Floyd – sie war die Erste

Geschrieben am 25.04.2023 von

Am 26. April wird Christiane Floyd 80 Jahre alt. In Wien geboren, studierte sie Mathematik und promovierte darin. Sie arbeitete bei Siemens und in der Firma Softlab, außerdem lehrte sie in der Stanford-Universität. 1978 ging sie zur TU Berlin; damit war sie die erste Informatik-Professorin in Deutschland. Von 1991 bis 2008 unterrichtete sie in Hamburg….

Weiterlesen

Der Sommer naht und damit die Urlaubszeit. Wie letztes Jahr reisen wir auch 2021 in die Tiefen des Internet; diesmal geht es zu den Quellen der Computergeschichte. Im Folgenden sehen wir uns online lesbare Literatur über die Entwicklung der Informatik an, außerdem gibt es historische Filme. Steigen Sie also ein zur Fahrt durch den Zettelkasten….

Weiterlesen

ENIAC-Chip

Computer auf einem Chip

Geschrieben am 10.12.2019 von

Im 1. Obergeschoss markiert das HNF die Fläche des ersten Elektronenrechners ENIAC und stellt Teile der Hardware aus. Seit der Eröffnung im Jahr 1996 zeigte es darüber hinaus den „ENIAC-on-a-Chip“ der Universität von Pennsylvania. Der Mikroprozessor simulierte zwei Module des echten ENIAC. Ab heute hängt an seinem Platz ein Chip, der dem ganzen Computer entspricht. …

Weiterlesen

ThinkATron

Auf der Suche nach denkenden Maschinen

Geschrieben am 30.10.2018 von

Können Maschinen und besonders Computer denken? Wenn ja, können sie richtig denken, wie wir Menschen es tun, oder tun sie nur so? Und wenn nein, werden sie es irgendwann lernen? Über solche Fragen grübeln heute Forscher im Gebiet der Künstlichen Intelligenz nach. Die Verbindung zwischen Technik und Denkvermögen wurde aber schon im 18. Jahrhundert gezogen….

Weiterlesen

FasterThought

Schneller als Gedanken

Geschrieben am 16.02.2018 von

Vor 65 Jahren erschien in London die Aufsatzsammlung „Faster Than Thought“; Herausgeber war der Physiker Vivian Bowden. Die 26 Beiträge behandelten Geschichte und Theorie des Computers, einzelne Rechner sowie den Computereinsatz. Das Buch bot eine umfassende und verständliche Einführung in die Informatik aus erster Hand. Zudem leitete es die Wiederentdeckung der Software-Pionierin Ada Lovelace ein….

Weiterlesen