Tag: Arithmeum

Addierer

Herr Leibniz und sein Addiergerät

Geschrieben am 19.09.2025 von

Gottfried Wilhelm Leibniz erfand die Rechenmaschine für die vier Grundrechenarten, er skizzierte auch ein Gerät für binäre Operationen. Seinen Kern bildete ein Addierer, der mit Kugeln arbeitete. 1961 erhielt der in London lebende Miles Libbey ein Patent für solch eine Rechenvorrichtung. In dieser Woche startete in deutschen Kinos der erste Spielfilm über den großen Gelehrten. …

Weiterlesen

Baldwin1

Die amerikanische Brunsviga

Geschrieben am 06.06.2025 von

Zu den grundlegenden Techniken für Rechenmaschinen zählt das Sprossenrad. Ab etwa 1900 verbreiteten sich mit ihm ausgestattete Geräte in der Welt, zum Beispiel die deutsche Brunsviga. Vor 150 Jahren erhielt der Amerikaner Frank Baldwin ein Patent für eine solche Maschine, er baute zehn Exemplare seiner Erfindung. Später arbeitete Baldwin mit dem Rechenmaschinen-Hersteller Jay Monroe zusammen….

Weiterlesen

Grant_1876_Machine-1

George B. Grant (1849-1917)

Geschrieben am 20.12.2024 von

Vor 175 Jahren, am 21. Dezember 1849, wurde im US-Bundesstaat Maine George Grant geboren. Er wuchs auf einer Farm auf; nach dem Studium baute er eine Differenzmaschine. Daneben konstruierte er Rechenmaschinen für die vier Grundrechenarten und entwarf einen mechanischen Analogrechner. Grant war auch ein Pionier der Zahnradtechnik. Er starb am 16. August 1917 in Kalifornien….

Weiterlesen

Curta1

Die Curta – der erste Taschenrechner

Geschrieben am 29.10.2024 von

Patentiert wurde sie schon 1944, doch in den Handel kam sie vor 75 Jahren. Die Curta war die kleinste Rechenmaschine der Welt und nur 85 Millimeter hoch. Ihr Erfinder Curt Herzstark war ein gebürtiger Wiener, sein Vater baute ebenfalls Rechenmaschinen. Die Fertigung der Curta fand in Liechtenstein statt; insgesamt entstanden bis 1971 rund 140.000 Exemplare….

Weiterlesen

Cardboard-1

Die Geburt des Computers

Geschrieben am 10.09.2024 von

Vor 190 Jahren, im September 1834, fertigte Charles Babbage oder ein Assistent von ihm die erste Zeichnung zur „Analytical Engine“ an. Daraus entwickelte sich das Konzept eines programmgesteuerten Rechners. Die analytische Maschine des englischen Mathematikers ist der früheste Entwurf eines mechanischen Computers in der Technikgeschichte. Babbage konnte aber nur einen kleinen Teil in Hardware umsetzen….

Weiterlesen

Sie war nicht die erste Rechenmaschine für die Grundrechenarten, doch vermutlich die erste, die nützliche Arbeit leistete. Ihr Konstrukteur Johann Helfrich Müller führte sie am 24. Juni 1784 in Göttingen vor. Müller lebte von 1746 bis 1830 und brachte es bis zum Oberbaudirektor des Großherzogtums Hessen. 1788 erstellte er mit seiner Maschine Rechentafeln für Forstwirte….

Weiterlesen

UniStuttgart

Computer im Museum (VIII) – Altes und Neues

Geschrieben am 11.06.2024 von

Die großen Ferien rücken näher, und die Freunde und Freundinnen der Computergeschichte überlegen, was sie sich im Urlaub anschauen sollen. Wir haben für sie eine Anzahl Museen, Sammlungen und Ausstellungen mit technischem Schwerpunkt herausgesucht, die man im weitesten Sinne als neu bezeichnen kann. Die jeweiligen Adressen liegen sowohl im Inland als auch im benachbarten Ausland….

Weiterlesen

US23637-drawings-page-2

Rechenmaschine aus Ohio

Geschrieben am 16.04.2024 von

1859 betrieb Caroline Winter ein Geschäft in der Stadt Piqua im US-Bundesstaat Ohio. Am 12. April des Jahres erhielt sie ein Patent für einen Kolonnenaddierer. Er summierte die Dezimalstellen von mehreren Zahlen auf. Damit war Caroline Winter die erste Frau, die ein Rechengerät erfand. Ein Modell zu ihrer Erfindung steht heute im Arithmeum in Bonn….

Weiterlesen