Tag: Autostereoskopie

Eingangsbild

Als die Bilder räumlich wurden

Geschrieben am 22.08.2025 von

Autostereoskopie hat nichts mit Autos zu tun. Das Wort meint die Produktion von Bildern und Filmen, die ohne Aufsetzen einer Brille räumlich wirken. Das 3D-Erlebnis ergibt sich mit optischen oder mechanischen Zusätzen, die sich auf oder vor den Bildern befinden. In den 1960er-Jahren wurden autostereoskopische Postkarten populär. In Moskau eröffnete im Januar 1941 ein Stereokino….

Weiterlesen

ball-63527-

Stanislaw Lem und die Digitalisierung

Geschrieben am 18.07.2025 von

Im Juli 1955 beendete der polnische Schriftsteller Stanislaw Lem den Zukunftsroman „Gast im Weltraum“. Er schilderte die Reise eines Raumschiffs zum Sternsystem Alpha Centauri. Das Buch enthält eine Fülle technischer Ideen, darunter auch die Trione. Das sind Kristalle, die beliebige Texte, Bilder und Töne speichern können. Sie ermöglichen das, was wir heute die Digitalisierung nennen….

Weiterlesen

csm_holography_cyan_c01ff1259a

Die echte und die falsche Holografie

Geschrieben am 18.07.2017 von

1947 erfand der ungarische Ingenieur Dennis Gabor in England eine Verbesserung von Elektronenmikroskopen. Er nannte sie Holografie. 15 Jahre später entwickelten zwei Forscher in den USA daraus eine Technik für 3D-Bilder. In jüngster Zeit werden unter dem Namen Holografie räumliche Videopräsentationen angeboten. Sie basieren aber auf einem ganz anderen Verfahren, das ins 19. Jahrhundert zurückgeht….

Weiterlesen