Tag: Burroughs

1_thomas-arithmometre-5823-Kopie-1

Rechenmaschinen in Paris

Geschrieben am 21.10.2025 von

Sie war der krönende Abschluss des 19. Jahrhunderts: die Weltausstellung des Jahres 1900 von Paris. Die Schau belegte mehr als zwei Quadratkilometer, dauerte sieben Monate und zog 48 Millionen Menschen an. Sie sahen Kunst, Kultur, Wissenschaft und Technik und auch Rechenmaschinen. Über sie schrieb ein Besucher aus Berlin, der Statistiker Paul Mayet, einen längeren Bericht….

Weiterlesen

KL-7-Eingangsbild

KL-7 – die Enigma der NSA

Geschrieben am 12.08.2025 von

Vor rund hundert Jahren erschien die legendäre deutsche Chiffriermaschine Enigma. Sie hatte Rotoren mit elektrischen Leitungen, die die Buchstaben einer Nachricht verwürfelten. Ganz ähnliche Geräte entstanden in Amerika, in England und der Schweiz. 1953 führte der amerikanische Krypto-Geheimdienst NSA die KL-7 ein, eine leistungsfähige Rotormaschine. Ein Exemplar besitzt die Sammlung der Museumsstiftung Post und Telekommunikation….

Weiterlesen

Baldwin1

Die amerikanische Brunsviga

Geschrieben am 06.06.2025 von

Zu den grundlegenden Techniken für Rechenmaschinen zählt das Sprossenrad. Ab etwa 1900 verbreiteten sich mit ihm ausgestattete Geräte in der Welt, zum Beispiel die deutsche Brunsviga. Vor 150 Jahren erhielt der Amerikaner Frank Baldwin ein Patent für eine solche Maschine, er baute zehn Exemplare seiner Erfindung. Später arbeitete Baldwin mit dem Rechenmaschinen-Hersteller Jay Monroe zusammen….

Weiterlesen

Setun_computer

Der Computer, der bis drei zählen konnte

Geschrieben am 20.05.2025 von

Seit ihrer Erfindung durch Konrad Zuse operieren Computer binär, also mit den Ziffern 0 und 1. Aber schon 1840 baute der Engländer Thomas Fowler ein Gerät, das mit drei Grundzahlen rechnete, 0, 1 und -1. Die Mathematiker nennen so etwas ein balanciertes Ternärsystem. 1958 entstand in Moskau der Rechner Setun, der ebenfalls dieses System benutzte….

Weiterlesen

Millionaer

Fest der Rechenkunst

Geschrieben am 23.07.2024 von

1614 veröffentlichte der schottische Adelige John Napier die erste Logarithmentafel. Vom 24. bis zum 27. Juli 1914 richtete die Royal Society of Edinburgh die Dreihundert-Jahr-Feier aus. Zugleich wurden in der Universität der Stadt mathematische Schriften sowie digitale und analoge Rechengeräte ausgestellt. Die Feier war die letzte große wissenschaftliche Veranstaltung vor dem Beginn des Ersten Weltkriegs….

Weiterlesen

family-1-1

Von Heinrich Weizenbaum und Henry Sherwood

Geschrieben am 06.02.2024 von

2023 war das Joseph-Weizenbaum-Jahr, denn der KI-Pionier und Computerkritiker wurde 1923 in Berlin geboren. Sein Bruder Heinrich kam im November 1921 am gleichen Ort zur Welt; er befasste sich ebenfalls mit der Informatik. Er nahm den Namen Henry Sherwood an und wurde ein erfolgreicher Unternehmensberater. Daneben sammelte er Informationen zur östlichen Computertechnik für die CIA….

Weiterlesen

Burroughs3

Addiermaschine aus Amerika

Geschrieben am 17.03.2023 von

Am 19. März 1923 wurde in New York „The Adding Machine“ uraufgeführt; Verfasser des Theaterstücks war der dreißig Jahre alte Elmer Rice. Es zeigt Herrn Null, einen fleißigen Buchhalter, der aber die moderne Welt nicht verkraftet. Null begeht ein Verbrechen und wird zum Tode verurteilt. Am Ende arbeitet er an der großen Rechenmaschine im Himmel….

Weiterlesen

Datatron205

Als Computer preiswert wurden

Geschrieben am 10.05.2022 von

Vor siebzig Jahren hießen Computer Denkmaschinen oder Elektronengehirne; sie waren groß, teuer und eindrucksvoll. Am 14. Mai 1952 gab es in Washington aber ein Symposium zu Digitalrechnern, die nicht so viel kosteten; die Vorträge behandelten sieben Systeme. Organisiert wurde die Tagung vom Forschungsbüro des Marineministeriums; die Abteilung für Computer leitete damals die Mathematikerin Mina Rees….

Weiterlesen