Tag: Byte

40 Jahre Lotus 1-2-3

Geschrieben am 26.01.2023 von

Mit der Tabellenkalkulation zogen Mikrocomputer ins Büro ein. Die erste hieß VisiCalc; sie erschien 1979 in den USA und lief auf dem Apple II. Am 26. Januar 1983 kam die Software Lotus 1-2-3 heraus. Sie kalkulierte Tabellen auf dem IBM PC und kompatiblen Rechnern. 1995 wurde der Hersteller, die Lotus Development Corporation, von IBM übernommen….

Weiterlesen

Stern am Computerhimmel: North Star Horizon

Geschrieben am 11.10.2022 von

Das Jahr 1977 brachte der Kleincomputerwelt die „Großen Drei“: Commodore PET, Apple II und Tandy TRS-80. Im Oktober 1977 erschien ein weiterer Rechner mit Acht-Bit-Technik, der North Star Horizon. Sein Hersteller saß im kalifornischen Berkeley. Das billigste Modell kostete 1.599 Dollar. Der Horizon hatte keine Tastatur, aber ein Diskettenlaufwerk, auf Wunsch gab es auch zwei….

Weiterlesen

Zeit für QuickTime

Geschrieben am 03.12.2021 von

Wer vor dreißig Jahren ein Video anschauen wollte, griff zum Rekorder oder zur Laserdisc. Am 2. Dezember 1991 brachte die Firma Apple die Software QuickTime heraus. Jetzt konnte man auch auf dem heimischen Computer Filme betrachten, sofern die Einzelbilder nicht zu groß waren. Die Entwicklung von Apple führte 2001 zum weltweiten MP4-Standard für digitale Videos….

Weiterlesen

Sirius gegen IBM

Geschrieben am 19.10.2021 von

Im August 1981 präsentierte IBM den PC. In Europa war er aber lange nicht erhältlich. Wer hier einen guten 16-Bit-Rechner benötigte, kaufte den Sirius 1; in Amerika hieß er Victor 9000. Sein Urheber war der amerikanische Ingenieur Chuck Peddle. Seine Premiere erlebte der Sirius vor genau vierzig Jahren auf der Computermesse Systems in München. Vor…

Weiterlesen

Konrad Zuse und der Plankalkül

Geschrieben am 22.06.2020 von

Am 22. Juni 1910 wurde in Berlin Konrad Zuse geboren. Er erfand nicht nur den Computer, sondern gründete auch die erste deutsche Firma für seine Herstellung. 1945 schuf er den Plankalkül, der die Vorstufe einer höheren Programmiersprache war. Der Kalkül ist etwas knifflig, doch meldete Zuse 1950 einen Digitalrechner zum Patent an, der ihn benutzte. …

Weiterlesen

Bitte ein Byte!

Geschrieben am 28.02.2020 von

Ein Computer besitzt seit Konrad Zuses Z3 fünf Elemente: ein Rechenwerk, ein Steuerwerk, die Ein- und die Ausgabe und den Speicher. Der Platz im Speicher wird mit Bits und Bytes angegeben, auch mit Kilo-, Mega-, Gigabytes und mehr. Die Basiseinheit Byte entspricht acht Bit. Ihr Erfinder war der IBM-Ingenieur Werner Buchholz, der aus Detmold stammte….

Weiterlesen

Der Computer des Jahrhunderts

Geschrieben am 04.04.2019 von

Was war der bedeutendste Computer aus der guten alten Zeit, als sie groß und teuer waren? Einiges spricht für das System/360 der Firma IBM, auch bekannt als IBM 360. Es wurde vor 55 Jahren am IBM-Standort Poughkeepsie angekündigt. Die Kunden erreichte es ab 1965. Das System/360 prägte jahrelang das Bild des Elektronenrechners in der Öffentlichkeit….

Weiterlesen