Tag: Colossus

Das Mädchen vom Kindertransport

Geschrieben am 15.09.2023 von

Im Juli 1939 erreichten die fünfjährige Vera Buchthal und ihre Schwester London. Sie gehörten zu rund 10.000 jüdischen Kindern, die von Deutschland und Österreich nach England ausreisen konnten. Hier wurde sie zu Stephanie Shirley und einer erfolgreichen Unternehmerin der Software-Branche. Sie erhielt auch einen Adelstitel. Am morgigen Samstag feiert Dame Stephanie Shirley ihren neunzigsten Geburtstag….

Weiterlesen

Herzlichen Glückwunsch, Norbert Ryska!

Geschrieben am 08.08.2023 von

Das HNF wurde am 24. Oktober 1996 eröffnet, und wir möchten noch einmal auf seine ersten Jahre eingehen. Norbert Ryska war von 1996 bis 2013 einer der Geschäftsführer des Hauses; in seine Zuständigkeit fielen alle Aktivitäten, die mit der Dauerausstellung, den Medien und der Haustechnik tun hatten. Er begeht am 9. August seinen 75. Geburtstag….

Weiterlesen

Ein Oscar für die Denkmaschine

Geschrieben am 10.03.2023 von

Es ist wieder so weit: Am Sonntag werden in Los Angeles die Oscars verliehen. Wir steigen deshalb in die Filmgeschichte ein und suchen die Streifen heraus, die sich dem aktuellen Top-Thema der Informatik widmeten, der Künstlichen Intelligenz. Die meisten von ihnen kamen aus den USA, doch einer entstand in Frankreich und ein anderer in Deutschland….

Weiterlesen

Lorenz gegen Colossus

Geschrieben am 15.11.2022 von

2007 wurde im englischen Bletchley Park ein Nachbau des Elektronenrechners Colossus fertig; im Zweiten Weltkrieg halfen solche Systeme, geheime Nachrichten der Wehrmacht zu entschlüsseln. Am 15. und 16. November 2007 organisierten das Computermuseum von Bletchley Park und das HNF ein „Cipher Event“, dabei knackte der nachgebaute Colossus einen in Paderborn mit einer Lorenz-Maschine chiffrierten Funkspruch….

Weiterlesen

Hollywood geht online

Geschrieben am 25.03.2022 von

Am Sonntag werden in Los Angeles die Oscars verliehen. Die deutsche Produktion „Ich bin dein Mensch“ über einen sozialen Roboter kam leider nicht in die Endrunde. Deshalb möchten wir ein anderes Thema aufgreifen. Filme mit Digitalrechnern gibt es seit 1952, doch seit wann gehen Menschen auf der Leinwand ins Internet und was taten sie dort?…

Weiterlesen

Rudolf Staritz (1921-2021)

Geschrieben am 10.12.2021 von

Im Zweiten Weltkrieg war die Abwehr der wichtigste deutsche Geheimdienst. In Stahnsdorf bei Berlin lag ihre Funkzentrale. Dort begann Rudolf Staritz 1941 eine Karriere als Funker, Funker-Ausbilder und Geräte-Konstrukteur. Nach dem Krieg setzte er sein Studium fort. Dann arbeitete er bei der Bundespost und sammelte Agenten-Funkgeräte. Er starb im Juli 2021 mit 99 Jahren. Das…

Weiterlesen

Geburtstagsfest für ENIAC

Geschrieben am 15.02.2021 von

Vor 75 Jahren wurde in Philadelphia der erste frei programmierbare Elektronenrechner ENIAC eingeweiht. Seine Schöpfer waren der Physiker John Mauchly und der Ingenieur John Presper Eckert. Am Jubiläumstag veranstaltet Bill Mauchly, Sohn von John Mauchly, ein Online-Event, das historische ENIAC-Hardware zusammenführt. Auch das HNF macht mit, denn es besitzt drei Module und ein nachgebautes Element….

Weiterlesen

Wenn die Künstliche Intelligenz regiert

Geschrieben am 07.02.2020 von

Am Sonntag ist wieder Oscar-Nacht. Leider hat kein Kandidat für die höchsten Preise der Kinokunst mit Computern zu tun – Computeranimationen lassen wir einmal raus. Wir behandeln deshalb einen Film, der vor fünfzig Jahren erschien: „Colossus“. Er schilderte zwei Superrechner in den USA und der Sowjetunion. Sie taten sich zusammen, um die Welt zu beherrschen.  …

Weiterlesen