Tag: DDR

Vor 75 Jahren gab es den ersten westdeutschen Zensus, zwei Wochen nach dem im Osten Deutschlands. Gezählt wurden die Bevölkerung sowie Gebäude und Wohnungen, außerdem Arbeitsstätten und bäuerliche Kleinbetriebe. Bei der Auswertung kamen wie in der DDR Lochkarten-Maschinen zum Einsatz. Manche Resultate lagen Anfang November 1950 vor. Demnach hatte die Bundesrepublik knapp 48 Millionen Einwohner….

Weiterlesen

Bundesarchiv_Bild_183-T00387

1950 – die erste Volkszählung der DDR

Geschrieben am 29.08.2025 von

In den letzten Augusttagen des Jahres 1950 erhielten die Bürgerinnen und Bürger der DDR die Unterlagen für eine Volkszählung. Sie sollten zudem Auskünfte zu Arbeitsstätten, Kleingärten und Kleinbetrieben geben. Stichtag des Zensus war der 31. August, danach wurden die ausgefüllten Papiere eingesammelt. Die Auswertung der Daten erfolgte mit Lochkartentechnik, die Ergebnisse blieben aber jahrelang geheim….

Weiterlesen

Vom 11. bis 18. März 1973 fand in Leipzig die traditionelle Frühjahrsmesse statt. Die Besucher aus Ost und West sahen unter anderem den minirex 73, den ersten Taschenrechner aus der DDR. Er wurde in Erfurt entwickelt und in Mühlhausen gefertigt. Später entstanden dort auch wissenschaftliche Taschenrechner wie der vor allem in der Schule eingesetzte SR1….

Weiterlesen

Robotron1715

Der letzte Robotron-Computer

Geschrieben am 05.12.2016 von

Auch in der DDR liefen kleine Rechner. In den 1980er-Jahren fertigte das Kombinat Robotron Heim- und Personalcomputer an verschiedenen Orten. Das Büromaschinenwerk Sömmerda schuf den 16-bit-Computer EC 1834. Nach der Wende in der DDR verschwand Robotron. Das Werk in Sömmerda entwickelte aus dem EC 1834 den Soemtron PC 286. Der allerletzte entstand vor 25 Jahren….

Weiterlesen

HfÖ-1

Im Spannungsfeld

Geschrieben am 26.02.2016 von

Am 29. Juni 1970 erstellte der US-Geheimdienst CIA eine interne Studie über den Einfluss des Computers auf Politik und Gesellschaft der DDR. James Ogle, der Autor der Studie, glaubte an einen „kybernetischen Revisionismus“ und an das allmähliche Ende der strengen kommunistischen Planung. Wie sah es aber wirklich in der ostdeutschen Computerszene jener Jahre aus? Ein…

Weiterlesen