Tag: Deutsche Presse-Agentur

Im Kalten Krieg wechselten Geheimdienstler manchmal die Seiten. Am 6. September 1960 traten in Moskau die Amerikaner William Martin und Bernon Mitchell vor die Presse. Sie arbeiteten seit 1957 für die supergeheime National Security Agency; im Juni und Juli 1960 reisten sie in die Sowjetunion aus. In der neuen Heimat wurden sie aber nicht glücklich….

Weiterlesen

Bundesarchiv_Bild_183-T00387

1950 – die erste Volkszählung der DDR

Geschrieben am 29.08.2025 von

In den letzten Augusttagen des Jahres 1950 erhielten die Bürgerinnen und Bürger der DDR die Unterlagen für eine Volkszählung. Sie sollten zudem Auskünfte zu Arbeitsstätten, Kleingärten und Kleinbetrieben geben. Stichtag des Zensus war der 31. August, danach wurden die ausgefüllten Papiere eingesammelt. Die Auswertung der Daten erfolgte mit Lochkartentechnik, die Ergebnisse blieben aber jahrelang geheim….

Weiterlesen

00_1_Key-Visual

Es stand in der Zeitung

Geschrieben am 15.10.2024 von

2024 feiern die Journalisten zwei Jubiläen. Vor 75 Jahren nahm die Deutsche Presse-Agentur ihre Arbeit auf, ein Jahrhundert zuvor, am 27. November 1849, startete die erste deutsche Nachrichtenagentur, das Telegraphische Correspondenz-Bureau. Das doppelte Jubiläum inspirierte das Berliner Museum für Kommunikation zu einer Sonderausstellung über die Verbreitung von Informationen gestern, heute und morgen: NACHRICHTEN – NEWS….

Weiterlesen

Fernschreiber

Alles Gute zum Geburtstag, dpa!

Geschrieben am 16.08.2024 von

Eine Nachrichtenagentur verteilt Informationen an die Presse, an den Rundfunk und andere Abonnenten; das Geschäftsmodell wurde 1835 in Frankreich erfunden. Am 18. August 1949 schufen Zeitungsverleger in Goslar die Deutsche Presse-Agentur, kurz dpa. In der Folgezeit entwickelte sie sich zum größten Unternehmen ihrer Art im Land. Der Jahresumsatz beträgt heute mehr als 100 Millionen Euro….

Weiterlesen