Tag: Deutsches Museum

Mit BBC-Mikros ins Computernetz

Geschrieben am 28.03.2025 von

Seit 2015 besitzt das Deutsche Technikmuseum in Berlin eine Abteilung „Das Netz“, die Fernmelde- und Computernetzwerke zum Thema hat. Schon 1984 installierte das Haus – damals hieß es Museum für Verkehr und Technik – sechs miteinander verbundene BBC-Kleinrechner in seinem Science Center, dem sogenannten Versuchsfeld. Sie bildeten wahrscheinlich das erste Computernetz in einer musealen Umgebung….

Weiterlesen

Heinz Nixdorf und Constantin Carathéodory

Geschrieben am 18.02.2025 von

Heinz Nixdorf interessierte sich für alte Schreibmaschinen, alte Rechenmaschinen und alte Computer. Darüber hinaus sammelte er Bücher aus der Geschichte der Mathematik. 1984 ersteigerte er 150 historische Werke, die einst dem griechischen Mathematiker Constantin Carathéodory (1873-1950) gehörten; er unterrichtete das Fach an der Universität München. Sie bilden heute den Kern des historischen Buchbestands im HNF-Archiv….

Weiterlesen

Heinz Nixdorf und Konrad Zuse

Geschrieben am 31.01.2025 von

2025 feiern wir den 100. Geburtstag von Heinz Nixdorf. Deshalb wird unser Blog in den kommenden Monaten sein Leben und Schaffen etwas eingehender behandeln. Den Anfang macht ein Beitrag über Begegnungen von Heinz Nixdorf mit dem Computerpionier Konrad Zuse. Die beiden lernten sich im Dezember 1975 in Paderborn näher kennen und blieben danach in Verbindung….

Weiterlesen

Der 1000. Blogbeitrag

Geschrieben am 05.11.2024 von

Ein Blog ist eine Sammlung kurzer Texte, die eine Internetseite füllt und gelegentlich durch Neuzugänge ergänzt wird. Der Ausdruck ist eine Kurzform der englischen Wortes Weblog, das auf das Logbuch der Seeleute zurückgeht. Die ersten Weblogs entstanden 1997 in den USA. Am 25. März 2015 begann das HNF einen Blog; heute erscheint die tausendste Folge….

Weiterlesen

Sharp MZ-80K – acht Bit aus Fernost

Geschrieben am 13.08.2024 von

Im August 1979 erschien der wohl erste Mikrocomputer aus Japan auf dem westdeutschen Markt. Der MZ-80K kam vom Hersteller Sharp in Osaka und kostete bei uns rund 2.000 DM. Das Design erinnerte an den Commodore PET, der Prozessor im Inneren basierte auf dem Z80 von Zilog. Der MZ-80K war ein Erfolg; Sharp verkaufte 100.000 Stück….

Weiterlesen

Jacob Leupold und die Rechentechnik

Geschrieben am 19.07.2024 von

Vor 350 Jahren, am 22. Juli 1674, wurde in Planitz bei Zwickau Jacob Leupold geboren. Er arbeitete zuerst als Instrumentenbauer, in den 1720er-Jahren begann er eine umfassende Darstellung der Technik. Bis zu seinem Tod am 12. Januar 1727 legte er sechs Bände vor. Drei weitere erschienen posthum, darunter das „Theatrum Arithmetico-Geometricum“ über Rechengeräte und Messinstrumente. …

Weiterlesen

Computer im Museum (VIII) – Altes und Neues

Geschrieben am 11.06.2024 von

Die großen Ferien rücken näher, und die Freunde und Freundinnen der Computergeschichte überlegen, was sie sich im Urlaub anschauen sollen. Wir haben für sie eine Anzahl Museen, Sammlungen und Ausstellungen mit technischem Schwerpunkt herausgesucht, die man im weitesten Sinne als neu bezeichnen kann. Die jeweiligen Adressen liegen sowohl im Inland als auch im benachbarten Ausland….

Weiterlesen

Sieg der Computer

Geschrieben am 26.09.2023 von

Ab 1951 traten Elektronenrechner im Fernsehen auf, vor allem in den Vereinigten Staaten. Die erste Fernsehserie über sie lief im Dritten Programm des Bayerischen Rundfunks. „Sieg der Computer“ umfasste vier Folgen von dreißig Minuten. Die erste mit dem Titel „Eine Welt aus 0 und 1“ wurde am 24. September 1968 ausgestrahlt. Moderator war Werner Büdeler….

Weiterlesen