Tag: Elektronenrechner

Lee de Forest – Vater der Elektronenröhre

Geschrieben am 25.08.2023 von

Vor 150 Jahren, am 26. August 1873, wurde im US-Bundesstaat Iowa Lee de Forest geboren. Er studierte Physik und widmete sich dann der Funktechnik. 1907 erfand er die Röhre mit Steuergitter. Sie ermöglichte die moderne Elektronik und den Elektronenrechner. De Forest war auch ein Pionier des Tonfilms. Er starb am 30. Juni 1961 in Hollywood….

Weiterlesen

G1 – der erste deutsche Röhrenrechner

Geschrieben am 07.06.2022 von

Am 7. Juni 1952 ging in Göttingen die G1 in Dienst; sie war der erste programmierbare Elektronenrechner in Deutschland. Ihr Bau wurde durch Gelder aus dem Marshallplan ermöglicht. Sie enthielt 476 Röhren, 101 Relais und einen Trommelspeicher. Das Gerät des Physikers Heinz Billing bildete den Beginn einer Computerfamilie der am 26. Februar 1948 gegründeten Max-Planck-Gesellschaft….

Weiterlesen

Rekord in blau

Geschrieben am 13.07.2018 von

Zweitausend Einheiten des Systems 650 fertigte IBM von 1953 bis 1962. Eine ganze Anzahl von ihnen entstand in der deutschen IBM-Fabrik in Böblingen. Der Röhrenrechner mit Trommelspeicher war der erste große Erfolg des IT-Konzerns im Computerbereich. Vor 65 Jahren wurde die IBM 650 bekannt gemacht; das erste Exemplar ging im Dezember 1954 an einen Kunden….

Weiterlesen

Die ersten Elektronenrechner

Geschrieben am 19.01.2017 von

1946 wurde der ENIAC vorgestellt, der erste frei programmierbare elektronische Computer. Im gleichen Jahr brachte die Firma IBM den Multiplizierer IBM 603 heraus. Er besaß 300 Röhren und wurde an eine Lochkartenmaschine angeschlossen. Die IBM 603 und die Nachfolgerin IBM 604 waren die ersten serienmäßigen elektronischen Rechengeräte. Ähnliche Rechner baute auch der junge Heinz Nixdorf….

Weiterlesen

Eine schicksalhafte Begegnung

Geschrieben am 13.06.2016 von

Vor 75 Jahren, vom 13. bis 18. Juni 1941, war der Physiker John Mauchly zu Gast bei seinem Kollegen John Atanasoff in einem College im US-Bundesstaat Iowa. Der 37-jährige Atanasoff hatte einen Spezialrechner mit Röhren erfunden. Mauchly, 33 Jahre alt, baute später das Elektronengehirn ENIAC. Das Treffen der Forscher sollte Folgen für die Computergeschichte haben….

Weiterlesen

Computerszene 1945

Geschrieben am 30.10.2015 von

Vor 70 Jahren, am 30. und 31. Oktober 1945, fand im Massachusetts Institute of Technology nahe Boston die erste Informatiktagung der Welt statt. Die „Konferenz über fortschrittliche Rechentechnik“ führte 84 Forscher und Forscherinnen aus den USA und England zusammen und behandelte Rechen- und Lochkartenmaschinen, Analog- und Relaisrechner sowie den noch im Bau befindlichen Elektronenrechner ENIAC….

Weiterlesen

Das Elektronengehirn kommt

Geschrieben am 25.03.2015 von

Wer war der erste Elektronenrechner in Deutschland? Im Januar 1951 lief in Kiel der elektronische Multiplizierer von Walter Sprick, der später den jungen Heinz Nixdorf förderte; sein Gerät enthielt 200 Vakuumröhren. Im Herbst des gleichen Jahres war aber in Berlin ein schrankgroßer Spezialcomputer zu sehen, der künstliche Intelligenz besaß: Er besiegte Menschen in einem Denkspiel….

Weiterlesen