Tag: ELIZA

Joseph Weizenbaum (1923-2008)

Geschrieben am 06.01.2023 von

Am 8. Januar 1923 wurde Joseph Weizenbaum in Berlin geboren. 1936 emigrierte er mit der Familie in die USA. Dort studierte er Mathematik und arbeitete in der IT-Industrie; ab 1963 lehrte er am MIT. Sein Programm ELIZA war 1966 der erste Chatbot. Später attackierte er in Wort und Schrift den Computerglauben und die Künstliche Intelligenz….

Weiterlesen

ICCC 1972 – das „Coming Out“ des ARPANET

Geschrieben am 25.10.2022 von

Vor fünfzig Jahren feierte das ARPANET den dritten Geburtstag; es war aber nur Experten bekannt. Das änderte die „International Conference on Computer Communications“. Die Tagung fand vom 24. bis 26. Oktober 1972 in Washington statt. Sie bot auch Terminals an, um ins ARPANET zu gehen. Es war die erste große Werbeaktion für das digitale Netzwerk….

Weiterlesen

Seine Exzellenz der Automat

Geschrieben am 17.12.2021 von

1907 erschien in Berlin und Leipzig der Roman „Seine Exzellenz der Automat“; Verfasser war der Wiener Journalist Leo Gilbert. Er schilderte den Bau eines künstlichen Menschen, der sich dann selbstständig macht und in die Politik geht. „Seine Exzellenz der Automat“ ist die erste wissenschaftliche Roboter-Geschichte deutscher Sprache. Seit November kann man sie im Internet lesen. …

Weiterlesen

Hallo Siri! So lernte das Smartphone sprechen

Geschrieben am 04.10.2021 von

Smartphones gibt es seit 1996, reden können sie erst seit zehn Jahren. Am 4. Oktober 2011 stellte die Firma Apple am Stammsitz Cupertino das iPhone 4S vor. Das große S stand für Siri, den mitgelieferten Sprachassistenten mit Künstlicher Intelligenz. Hinter der Stimme von Siri steckte aber eine Frau, die Sängerin und professionelle Sprecherin Susan Bennett….

Weiterlesen

Robert Fano – der Pate des Time-Sharing

Geschrieben am 10.11.2017 von

In den 1960er- und 1970er-Jahren waren Computer meist groß und teuer, und sie liefen mit Time-Sharing. In Deutschland sagte man auch Teilnehmer- oder Mehrbenutzersystem. Dabei versorgte ein zentraler Rechner mehrere voneinander unabhängige Terminals. Ein Pionier der Technik war der italo-amerikanische Informatiker Robert Fano. Vor 100 Jahren, am 11. November 1917, wurde er in Turin geboren….

Weiterlesen

Diener oder Herrscher ?

Geschrieben am 28.04.2017 von

Joseph Weizenbaum wurde 1923 in Berlin geboren. Mit der Familie kam er 1936 in die USA. Nach dem Krieg arbeitete er in der Industrie und als Professor für Informatik. Später lebte er wieder in Berlin; er starb 2008. Vor vierzig Jahren erschien sein Buch „Die Macht der Computer und die Ohnmacht der Vernunft“ auf Deutsch….

Weiterlesen

My Fair Software

Geschrieben am 07.01.2016 von

Künstliche Intelligenz oder KI, die Lehre von den denkenden Computern und ihren Programmen, ist wieder groß in Mode. Vor 50 Jahren erschien im Januar-Heft 1966 der „Communications of the ACM“ eine bahnbrechende KI-Software, die bis heute nachwirkt: ELIZA, der erste Chatbot der Welt. Wir haben uns das Programm, das auch online abrufbar ist, einmal angeschaut….

Weiterlesen

Am 3. Januar 2016 feierte Michael Blumenthal seinen 90. Geburtstag. Vor 1997 bis 2014 war er Direktor des Jüdischen Museums in Berlin; zuvor leitete er die Computerfirmen Burroughs und Unisys. Ein Anlass, an die Menschen zu erinnern, die als Juden in der Nazizeit Deutschland verließen und die Informatik auf die eine oder andere Weise befruchteten….

Weiterlesen