Tag: Franklin-Institut

tic-tac-toe

Kreis oder Kreuz

Geschrieben am 30.09.2025 von

Die Römer nannten es Terni Lapilli, zu deutsch drei Steinchen. Wir sagen heute Tic-Tac-Toe; ein naher Verwandter ist das Mühlespiel mit neun Feldern. Es geht stets darum, drei Figuren in eine Reihe zu bringen. Schon 1878 baute der Student Frank Freeland in Philadelphia einen Tic-Tac-Toe-Automaten. Er war die erste Maschine mit einer rudimentären Künstlichen Intelligenz….

Weiterlesen

Baldwin1

Die amerikanische Brunsviga

Geschrieben am 06.06.2025 von

Zu den grundlegenden Techniken für Rechenmaschinen zählt das Sprossenrad. Ab etwa 1900 verbreiteten sich mit ihm ausgestattete Geräte in der Welt, zum Beispiel die deutsche Brunsviga. Vor 150 Jahren erhielt der Amerikaner Frank Baldwin ein Patent für eine solche Maschine, er baute zehn Exemplare seiner Erfindung. Später arbeitete Baldwin mit dem Rechenmaschinen-Hersteller Jay Monroe zusammen….

Weiterlesen

TekniskaMuseet

160 Jahre bewegte Bilder

Geschrieben am 05.02.2021 von

Am 5. Februar 1861 erhielt der amerikanische Ingenieur Coleman Sellers ein Patent für ein Gerät, das räumliche Bilder von bewegten Objekten zeigte. Er nannte seine Erfindung Kinematoskop und baute auch ein Modell. Damit konnten Menschen zum ersten Mal das sehen, was wir einen Film nennen. In den 1890er-Jahren wurde das ganz ähnlich funktionierende Mutoskop erfunden….

Weiterlesen