Tag: Hacker

Auf den Spuren der Hacker

Geschrieben am 24.02.2023 von

Einer der neuen Bereiche, die das HNF im März eröffnet, behandelt die Hacker. Bei uns trafen sie sich vor allem im Chaos Computer Club. Einige Hacker fanden kreative Nutzungen von Computern, andere durchstöberten Datennetze, manche zog es ins Spielcasino. Die HNF-Abteilung zeigt auch das Phreaking am Telefon. Im Folgenden beleuchten wir die Geschichte der Hackertums….

Weiterlesen

Hollywood geht online

Geschrieben am 25.03.2022 von

Am Sonntag werden in Los Angeles die Oscars verliehen. Die deutsche Produktion „Ich bin dein Mensch“ über einen sozialen Roboter kam leider nicht in die Endrunde. Deshalb möchten wir ein anderes Thema aufgreifen. Filme mit Digitalrechnern gibt es seit 1952, doch seit wann gehen Menschen auf der Leinwand ins Internet und was taten sie dort?…

Weiterlesen

Krieg im Weltraum

Geschrieben am 04.02.2022 von

Im Februar 1962 lief im Massachusetts Institute of Technology MIT die Urversion von „Spacewar!“. Es war das erste Videospiel für einen Digitalrechner. Jeder der beiden Spieler lenkte ein Raumschiff über den Bildschirm und versuchte das andere Schiff abzuschießen.  „Spacewar!“ wurde kopiert, weitergegeben und im ganzen Land gespielt; es zählt zu den grundlegenden Programmen der Game-Branche….

Weiterlesen

Als Wau Holland ins HNF kam

Geschrieben am 29.07.2021 von

Heute vor zwanzig Jahren starb Herwart Holland-Moritz, besser bekannt als Wau Holland, in Bielefeld. Er wurde 1951 in Kassel geboren; ab 1981 machte er den Chaos Computer Club zu einer weltbekannten Hacker-Vereinigung. Am 16. Oktober 1997 nahm er im ein Jahr zuvor eröffneten HNF an einer Podiumsdiskussion teil. Wir haben uns das Video dazu angeschaut….

Weiterlesen

Der Sommer naht und damit die Urlaubszeit. Wie letztes Jahr reisen wir auch 2021 in die Tiefen des Internet; diesmal geht es zu den Quellen der Computergeschichte. Im Folgenden sehen wir uns online lesbare Literatur über die Entwicklung der Informatik an, außerdem gibt es historische Filme. Steigen Sie also ein zur Fahrt durch den Zettelkasten….

Weiterlesen

Hacken für Moskau

Geschrieben am 01.03.2019 von

Die 1980er-Jahre waren die Ära der Hacker; im Netz eroberten sie die Welt. Am 2. März 1989 wurde der KGB-Hack bekannt. Computerfreaks aus Hannover und Berlin drangen vor allem in amerikanische Systeme ein und nahmen Daten mit. Diese verkauften sie dem russischen Geheimdienst. Einer der Hacker, der junge Karl Koch, beging im Mai 1989 Selbstmord. …

Weiterlesen

Lesestoff für Hacker

Geschrieben am 15.01.2019 von

Ein echter Hacker liest nur die Mails und technische Handbücher. Das änderte sich am 12. Januar 1984.  Damals erschien die erste Nummer der Zeitschrift „2600“ in Middle Island; der Ort liegt östlich von New York. Sie richtete sich an Computerfreaks, die unbeschränkt im Netz surfen wollten, aber auch an sogenannte Phreaks, die gern gratis telefonierten.  …

Weiterlesen

Was geschah mit Tron?

Geschrieben am 16.10.2018 von

Unter Hackern war Boris F. unter dem Namen Tron und als Spezialist für Chipkarten bekannt. Am 17. Oktober 1998 wurde der Berliner Informatiker zum letzten Mal lebend gesehen. Am 22. Oktober fand man seine Leiche in einer Grünanlage in Neukölln. Wie es schien, hatte sich der junge Mann erhängt. Sein Ende ist bis heute ungeklärt….

Weiterlesen