Tag: Künstliche Intelligenz

Ameca_HNF-1

Willkommen in Paderborn, Ameca!

Geschrieben am 25.07.2025 von

Spricht man den Namen Ameca englisch aus, dann klingt er wie Amica, das lateinische Wort für Freundin. Das HNF legte sich jetzt eine Roboter-Freundin mit jenem Namen zu, ein Geschöpf der Firma Engineered Arts aus Falmouth in Südwesten Englands. Die menschlich dreinschauende Ameca ist die jüngere Schwester des Automaten RoboThespian, den das Unternehmen 2005 herausbrachte….

Weiterlesen

ball-63527-

Stanislaw Lem und die Digitalisierung

Geschrieben am 18.07.2025 von

Im Juli 1955 beendete der polnische Schriftsteller Stanislaw Lem den Zukunftsroman „Gast im Weltraum“. Er schilderte die Reise eines Raumschiffs zum Sternsystem Alpha Centauri. Das Buch enthält eine Fülle technischer Ideen, darunter auch die Trione. Das sind Kristalle, die beliebige Texte, Bilder und Töne speichern können. Sie ermöglichen das, was wir heute die Digitalisierung nennen….

Weiterlesen

Es ist wieder so weit. Die Ferienzeit naht, und wir geben Hinweise, was man sich auf Reisen anschauen könnte. Im Mittelpunkt stehen stets die Geschichte des Computers und neuere Entwicklungen in der Informatik. Neben Museen und Museumsabteilungen besuchen wir auch temporäre Präsentationen. In diesem Jahr geht es vor allem um Ziele jenseits der deutschen Grenzen.  …

Weiterlesen

Museum2a

100 Jahre auf der Museumsinsel

Geschrieben am 06.05.2025 von

Gegründet wurde das Deutsche Museum schon 1903, sein Hauptgebäude in München bezog es erst am 7. Mai 1925. Das vom Ingenieur Oskar von Miller konzipierte Haus zählt zu den großen Technikmuseen der Welt; es setzte Maßstäbe in der Wissensvermittlung. 1925 zeigte es schon Rechenmaschinen; mit der Darstellung der Computer hatte das Museum aber seine Probleme….

Weiterlesen

Faust_Rembrandt

Endlich enträtselt: Goethes Hexeneinmaleins

Geschrieben am 29.04.2025 von

Ab dem 30. April feiert die Klassik Stiftung Weimar den 250. Jahrestag der Ankunft von Johann Wolfgang Goethe in der Stadt. Im Mittelpunkt steht das Hauptwerk des Dichters, das Drama „Faust“. In seinem ersten Teil enthält es Goethes Beitrag zur Mathematik, das Hexeneinmaleins. Nach gründlichen Forschungen wissen wir, welche Geheimnisse hinter den mysteriösen Zeilen stecken….

Weiterlesen

US3612516-drawings

Miss Honeywell und Herr Klatu

Geschrieben am 01.04.2025 von

Heute ist der 1. April, der Tag der Aprilscherze. Das gibt uns die Gelegenheit, die Pseudo-Roboter zu würdigen. Filme, Fotos und ein Patent dokumentieren Miss Honeywell aus den USA; sie trat 1968 auf einer Technikmesse in London auf. Ein wenig Elektronik besaß 1975 ihr Landsmann Klatu; sein sprachliches Talent ging aber auf einen Menschen zurück….

Weiterlesen

Untermieter

Roboter und Untermieter

Geschrieben am 26.11.2024 von

Seit über hundert Jahren agieren Roboter auf der Leinwand. Im März 1957 lief in deutschen Kinos „Der ideale Untermieter“ an, in dem ein künstlicher Mensch eine wichtige Rolle spielt. Die kuriose Mischung aus Familien- und Technikfilm schuf der hessische Autor, Regisseur und Schauspieler Wolf Schmidt. Die englische Fassung des Streifens lässt sich im Internet anschauen….

Weiterlesen

stuttgart-45

Das war Dietz

Geschrieben am 23.08.2024 von

Im Jahr 1975 war die Firma Dietz aus Mülheim an der Ruhr die Nummer 2 im Prozessrechner-Markt; sie mischte auch bei den Bürosystemen mit. 1982 gehörte sie zu der Spitzengruppe der deutschen Computerhersteller. Dann wurde sie von der norwegischen Norsk Data AS geschluckt. Heute stehen einige Dietz-Rechner in Museen, ansonsten ist das Unternehmen weitgehend vergessen….

Weiterlesen