Tag: Labor für Impulstechnik

Heinz Nixdorf und die Kienzle Apparate GmbH

Geschrieben am 18.03.2025 von

Heinz Nixdorfs erste Firma war das 1952 gegründete Labor für Impulstechnik LfI, das ab 1957 in Paderborn saß. Dort entwickelte es Elektronik für Lochkarten-Maschinen und die sogenannte Mittleren Datentechnik. Ab 1963 standen Nixdorf und die Kienzle Apparate GmbH in Villingen in Kontakt; das LfI lieferte Bauteile für Kienzle-Computer. Zu einer vertieften Zusammenarbeit kam es nicht….

Weiterlesen

1977 starteten die Betriebswirtin Sigrid Lettenmayer und ihr Ehemann Manfred in Münster die BASIS Microcomputer GmbH. Sie war der erste Apple-Distributor in Deutschland. 1981 trennten sich die beiden Firmen, Anfang 1982 brachte Basis den zum Apple II kompatiblen Rechner Basis 108 heraus. Er wurde auch in Berlin gefertigt. Im September 1983 kam aber die Insolvenz….

Weiterlesen

70 Jahre Transistorrechner

Geschrieben am 14.11.2023 von

Ende 1947 wurde in den amerikanischen Bell-Laboratorien der erste Transistor vorgeführt. Am 16. November 1953 lief in der Universität von Manchester ein Computer damit; gebaut hatten ihn die Studenten Richard Grimsdale und Douglas Webb. 1954 arbeiteten der TRADIC der Bell-Labs und ein Rechengerät der IBM mit Transistoren. 1955 folgte der CADET im englischen Forschungszentrum Harwell….

Weiterlesen

Der 1. Juli 1952 gilt als der Gründungstag des Labors für Impulstechnik, abgekürzt LfI, der ersten Firma von Heinz Nixdorf. Sie saß in Essen und arbeitete für die RWE AG, den großen Energieversorger. Die frühesten Geräte, die das LfI baute, sind verschollen. Es handelte sich um eine Sortiermaschine für Lochkarten und einen Elektronenrechner für Divisionen….

Weiterlesen

In den 1970er-Jahren gehörten Geräte der Mittleren Datentechnik zu den bekanntesten deutschen Computern. Neben Marktführer Nixdorf konkurrierten Hersteller wie Dietz, Ruf, Kienzle und Triumph-Adler. Am 24. April 1972 gründeten Otto und Ilse Müller eine weitere Firma, die Computertechnik Müller Gmbh oder CTM. Sie fertigte exzellente Bürosysteme, wurde aber von inkompetenten Managern in den Ruin getrieben….

Weiterlesen

Erinnerungen an den Fürstenweg

Geschrieben am 08.04.2022 von

Am 9. April können wir wieder den Geburtstag von Heinz Nixdorf feiern. Im Frühjahr 2022 kommt noch ein rundes Jubiläum hinzu: Im März 1972 wurde die neue Zentrale der Nixdorf Computer AG fertig. Sie lag am Paderborner Fürstenweg, der erst ab 1976 den Namen Fürstenalle trug. Heute beherbergt das Gebäude mit der Hausnummer 7 das…

Weiterlesen

Feier an der Pader

Geschrieben am 23.11.2021 von

Im Oktober beging das HNF den 25. Geburtstag. Das war nicht das erste Silberjubiläum an der Paderborner Fürstenallee. Am 30. Juni 1977 feierte die Nixdorf Computer AG „25 Jahre Zukunft“: Ein Vierteljahrhundert vorher begann Heinz Nixdorf mit dem Bau elektronischer Rechengeräte. Auf das Fest an der Pader folgte noch eine riesige Party in der Nixdorf-Fertigungshalle….

Weiterlesen

Sirius gegen IBM

Geschrieben am 19.10.2021 von

Im August 1981 präsentierte IBM den PC. In Europa war er aber lange nicht erhältlich. Wer hier einen guten 16-Bit-Rechner benötigte, kaufte den Sirius 1; in Amerika hieß er Victor 9000. Sein Urheber war der amerikanische Ingenieur Chuck Peddle. Seine Premiere erlebte der Sirius vor genau vierzig Jahren auf der Computermesse Systems in München. Vor…

Weiterlesen