Tag: Lectron

PDR3-1

Schulcomputer aus Göttingen

Geschrieben am 30.01.2024 von

Den ersten deutschen Lehrcomputer baute 1959 der Informatiker Nikolaus Lehmann in Dresden. Er besaß eine Von-Neumann-Architektur und arbeitete mit Relais. 1967 stellte die Göttinger Phywe AG einen didaktischen Relaisrechner vor. Er basierte auf einem Beitrag für den Wettbewerb „Jugend forscht“. In den 1970er-Jahren schuf die Firma den Schulcomputer PDR 10 mit einem Mikroprozessor von Intel….

Weiterlesen

HNF-TurMasch

Computer aus dem Spielzeugladen

Geschrieben am 19.02.2019 von

Im frühen 20. Jahrhundert verbreiteten sich Baukästen zum Konstruieren. Mit ihren Teilen schraubten Kinder – meist waren es Jungen – technische Modelle zusammen. In den 1930er-Jahren benutzten englische Forscher das Spielzeug zum Bau mechanischer Analogrechner. Zur gleichen Zeit entstanden damit auch Roboter. Ab 1966 wurde in München das Elektronik-System Lectron mit den typischen Würfeln produziert….

Weiterlesen