Tag: LGP-30

Der Auto-Point Computer – klein aber IBM

Geschrieben am 02.09.2022 von

In den 1950er-Jahren baute die Firma IBM große Rechner wie die Modelle 650 oder 1401. Außerdem fertigte sie weniger große Systeme für Lochkarten. Am 3. September 1957 kündigte Big Blue den „Auto-Point Computer“ IBM 610 an. Er besaß die Ausmaße einer Kühltruhe und eine Konsole. Er war aber nicht der einzige kleine Computer im Markt….

Weiterlesen

Als Computer preiswert wurden

Geschrieben am 10.05.2022 von

Vor siebzig Jahren hießen Computer Denkmaschinen oder Elektronengehirne; sie waren groß, teuer und eindrucksvoll. Am 14. Mai 1952 gab es in Washington aber ein Symposium zu Digitalrechnern, die nicht so viel kosteten; die Vorträge behandelten sieben Systeme. Organisiert wurde die Tagung vom Forschungsbüro des Marineministeriums; die Abteilung für Computer leitete damals die Mathematikerin Mina Rees….

Weiterlesen

Happy Birthday, Margaret Hamilton!

Geschrieben am 17.08.2021 von

Am 20. Juli 1969 landeten die ersten Menschen auf dem Mond. Neil Armstrong und Edwin Aldrin griffen dabei auf den Computer in der Landefähre zurück. Seine Software kam vom Massachusetts Institute of Technology; Projektleiterin war die Mathematikerin Margaret Hamilton. Nach der Arbeit für die NASA gründete sie zwei Firmen. Sie feiert heute ihren 85. Geburtstag….

Weiterlesen

Computer auf einem Chip

Geschrieben am 10.12.2019 von

Im 1. Obergeschoss markiert das HNF die Fläche des ersten Elektronenrechners ENIAC und stellt Teile der Hardware aus. Seit der Eröffnung im Jahr 1996 zeigte es darüber hinaus den „ENIAC-on-a-Chip“ der Universität von Pennsylvania. Der Mikroprozessor simulierte zwei Module des echten ENIAC. Ab heute hängt an seinem Platz ein Chip, der dem ganzen Computer entspricht. …

Weiterlesen

Harte Burschen und neue Maschinen

Geschrieben am 12.04.2018 von

Vor 50 Jahren gründete der Ingenieur Edson de Castro mit Kollegen seiner alten Firma die Data General Corporation. Ihre erste Adresse war ein früherer Frisiersalon im US-Staat Massachusetts. Daraus entstand einer der wichtigsten Hersteller von Minicomputern, Rechnern mittlerer Größe. Die Entwicklung des Modells Eclipse MV/8000 schilderte das viel gelesene Sachbuch „Die Seele einer neuen Maschine“….

Weiterlesen

Computerszene 1958

Geschrieben am 02.03.2018 von

Vor 60 Jahren stellte die Technische Universität Berlin ihren ersten Computer in Dienst, eine Z22 von der Zuse KG. Er war der erste serienmäßige Elektronenrechner, den eine deutsche Firma in eigener Regie entwickelte. Die Berliner Z22 war nicht die einzige Denkmaschine, die hierzulande lief. Daneben gab es Computer in anderen Universitäten und der freien Wirtschaft….

Weiterlesen

50 Jahre Informatik in München

Geschrieben am 26.09.2017 von

Die TH München war die erste westdeutsche Hochschule, die sich einen Computer baute. 1956 ging die Programmierbare Elektronische Rechenanlage München PERM in Betrieb. Ab dem Wintersemester 1967/68 bot man einen Studiengang Informationsverarbeitung an. Die Vorlesung zur Einführung hielt der Computerpionier Friedrich L. Bauer. Im Jahr 1970 richtete die Hochschule auch eine Professur für Informatik ein….

Weiterlesen

Der erste Kleincomputer

Geschrieben am 28.07.2017 von

1956 erschien in den USA der Röhrenrechner LGP-30. Er kostete 47.000 Dollar und besaß die Größe einer Tiefkühltruhe. Konstrukteur war der Physiker Stanley Frankel; er hatte im Krieg die Rechenarbeit des amerikanischen Atombombenprojekt geleitet. Der LGP-30 öffnete den Weg zu immer kleineren Computern. Ab 1958 baute ihn die Mindener Firma Schoppe & Faeser in Lizenz….

Weiterlesen