Tag: Motorola 68000

Apollo – eine Workstation aus Massachusetts

Geschrieben am 14.02.2025 von

Es gab nicht nur das Silicon Valley. Als am 13. Februar 1980 die Firma Apollo Computer gegründet wurde, geschah das in Chelmsford im US-Bundesstaat Massachusetts; hier saßen Minicomputer-Hersteller wie Prime, DEC oder Data General. Apollo fertigte ab 1981 die kleineren Workstations und stieg zum Marktführer auf. 1989 übernahm Hewlett-Packard das Unternehmen und wickelte es ab….

Weiterlesen

Motorola 6800: Geschichte eines Chips

Geschrieben am 08.11.2024 von

Die amerikanische Firma Motorola lieferte im Jahr 1974 Transistoren und integrierte Schaltungen sowie Rundfunk- und Kommunikationstechnik. Im November 1974 brachte sie einen Mikroprozessor für acht Bit heraus, das Modell 6800. Seine Leistungen entsprachen denen des Chips Intel 8080. Der Motorola 6800 wurde nur in wenigen Computern eingesetzt, er führte aber zum erfolgreichen Prozessor MOS 6502….

Weiterlesen

Sinclair QL – der Anfang vom Ende

Geschrieben am 16.07.2024 von

„Quantum Leap“ bezeichnet im Englischen einen gewaltigen Sprung oder Fortschritt, eben einen Quantensprung. Quantum Leap oder QL hieß auch ein Computer der englischen Firma Sinclair. Er wurde Anfang 1984 angekündigt, doch erst ab Juli in kompletter Form geliefert. Sein schleppender Verkauf leitete den Niedergang des Herstellers ein; im April 1986 verließ er den Computermarkt. Anfang…

Weiterlesen

Smaky aus der Schweiz

Geschrieben am 16.02.2024 von

Bei den Eidgenossen liefen größere Computer wie die von Konrad Zuse gebaute Z4 und die ERMETH in der ETH Zürich. Außerdem entstanden die Logitech-Mäuse. In den 1970er-Jahren schuf der Informatiker Jean-Daniel Nicoud den Acht-Bit-Computer Smaky – das Wort steht für „smart keyboard“. Von 1978 bis 1998 wurden Smaky-Modelle in Belmont bei Lausanne in Serie gefertigt….

Weiterlesen

Sun Microsystems – es begann in Stanford

Geschrieben am 22.02.2022 von

Vor vierzig Jahren schuf Andreas von Bechtolsheim in der Universität Stanford eine leistungsfähige Workstation. Zur Vermarktung startete er am 24. Februar 1982 mit den Stanford-Absolventen Vinod Khosla und Scott McNealy die Firma Sun Microsystems. Sie wurde zu einer innovativen Hardware- und Software-Schmiede im Silicon Valley. Anfang 2010 erfolgte die Übernahme durch den Datenbank-Konzern Oracle. In…

Weiterlesen

15. Februar – Festtag für Computer

Geschrieben am 15.02.2022 von

Am 15. Februar 2021 wurde der erste „World Computer Day“ gefeiert: 75 Jahre zuvor ging der Elektronenrechner ENIAC in Betrieb. 2022 steht ein Mikroprozessor im Mittelpunkt. Der MOS 6502 lief in Heimcomputern, Spielkonsolen und einem Schuh, der beim Roulette half. Das HNF beteiligt sich am Welttag mit Videos zum Chip und zum Rechner Apple I….

Weiterlesen

Pionier der Prozessoren

Geschrieben am 13.12.2019 von

Es gibt Computer, die die Welt veränderten, und Chips, die Geschichte schrieben. Zu ihnen gehört der Z80 der kalifornischen Firma Zilog. Federico Faggin und Ralph Ungermann gründeten das Unternehmen im Dezember 1974. Ihr Mikroprozessor war ein Bestseller der Acht-Bit-Ära. Weniger Erfolg hatte der Z8000 für sechzehn Bit. 1980 verließ Faggin das Unternehmen, das noch existiert….

Weiterlesen

Da war Musik drin: Atari ST

Geschrieben am 26.03.2018 von

Der Atari ST zählte zu den Kult-Computern der 1980er-Jahre. Er stammte von der gleichnamigen Firma, die der IT-Unternehmer Jack Tramiel neu gestartet hatte. Der Rechner brachte einen 32-Bit-Prozessor und eine grafische Benutzeroberfläche mit. Komplett ausgestattet kostete er 3.000 DM, deutlich weniger als die Konkurrenz. Eine besondere Zutat war die serienmäßige Schnittstelle für das Musikformat MIDI….

Weiterlesen