Tag: Siemens

1994_1625_2-Kopie

Heinz Nixdorf im CHIP-Gespräch

Geschrieben am 04.07.2025 von

Heinz Nixdorf gilt allgemein als ein Verächter der Mikrocomputer; ein SPIEGEL-Redakteur nannte ihn jüngst das Wunderkind, das Apple ignorierte. Tatsächlich wusste Nixdorf genau, was im Markt der kleinen Rechner geschah. Im Juli-Heft 1980 der Zeitschrift CHIP erschien ein drei Seiten langes Interview mit ihm. Damals bot seine Firma den Taschencomputer LK-3000 aus den USA an….

Weiterlesen

boeing-707-121-pan-am

Mit dem Computer ins Flugzeug

Geschrieben am 22.04.2025 von

In den frühen 1950er-Jahren erschienen in Amerika die ersten digitalen Buchungssysteme für Fluggesellschaften. 1960 lieferte die Firma IBM das Programm SABRE an die American Airlines; 1964 folgte PANAMAC für die Pan American World Airways. Dieses System erfasste viele Pan-Am-Ziele auf dem Globus; der Zentralcomputer stand in New York. Ab 1965 war es in Frankfurt nutzbar….

Weiterlesen

Fernschreiber

Alles Gute zum Geburtstag, dpa!

Geschrieben am 16.08.2024 von

Eine Nachrichtenagentur verteilt Informationen an die Presse, an den Rundfunk und andere Abonnenten; das Geschäftsmodell wurde 1835 in Frankreich erfunden. Am 18. August 1949 schufen Zeitungsverleger in Goslar die Deutsche Presse-Agentur, kurz dpa. In der Folgezeit entwickelte sie sich zum größten Unternehmen ihrer Art im Land. Der Jahresumsatz beträgt heute mehr als 100 Millionen Euro….

Weiterlesen

PDR3-1

Schulcomputer aus Göttingen

Geschrieben am 30.01.2024 von

Den ersten deutschen Lehrcomputer baute 1959 der Informatiker Nikolaus Lehmann in Dresden. Er besaß eine Von-Neumann-Architektur und arbeitete mit Relais. 1967 stellte die Göttinger Phywe AG einen didaktischen Relaisrechner vor. Er basierte auf einem Beitrag für den Wettbewerb „Jugend forscht“. In den 1970er-Jahren schuf die Firma den Schulcomputer PDR 10 mit einem Mikroprozessor von Intel….

Weiterlesen

NMAH-DOR2014-05965-900-1

Sharp PC-5000 – Laptop mit Magnetblasen

Geschrieben am 07.11.2023 von

In den frühen 1980er-Jahren gab es wohl nur einen japanischen Hersteller, der mit Erfolg in Europa Mikrocomputer verkaufte, die Firma Sharp in Osaka. Am 11. November 1983 brachte sie den PC-5000 heraus; er war einer der ersten Laptops. In ihm steckte eine technische Innovation, die selten den Weg in die Praxis fand, nämlich ein Magnetblasenspeicher….

Weiterlesen

Movietone

Wie der Ton in den Film kam

Geschrieben am 16.09.2022 von

Vor hundert Jahren, am 17. September 1922, wurde in einem Berliner Kino der erste längere Tonfilm gezeigt. Er bestand aus kürzeren Beiträgen; der Filmstreifen enthielt auch die akustische Information. Das Verfahren trug den Namen Tri-Ergon und stammte von den drei Erfindern Joseph Engl, Joseph Massolle und Hans Vogt. Ihre Technik ist eine Grundlage des Lichttonfilms….

Weiterlesen

TR4

Computer aus Backnang: Telefunken TR 4

Geschrieben am 13.09.2022 von

In den 1960er-Jahren setzte sich die Transistortechnik endgültig durch. 1962 stellte die Firma Telefunken auf der Hannover Messe die mit Halbleitern bestückte TR 4 vor. Nach Zuse, Siemens und SEL war Telefunken der letzte westdeutsche Hersteller, der einen großen Rechner herausbrachte. Die TR 4 kostete 1962 fünf Millionen DM; es wurden wohl 25 Stück installiert….

Weiterlesen

Olympia

München 1972 – Sport und Elektronik

Geschrieben am 26.08.2022 von

Sie starteten vor fünfzig Jahren, am 26. August 1972, als die heiteren Spiele. In Erinnerung bleibt Olympia in München leider auch durch den Anschlag in der zweiten Woche. Wir möchten uns mit den technischen Aspekten des Sportereignisses befassen. Maßstäbe setzte die Firma Siemens mit fünf Großrechnern des Typs 4004 und mit der olympischen Datenbank GOLYM….

Weiterlesen