Tag: technikum29

Analog und digital – Schoppe & Faeser GmbH

Geschrieben am 16.06.2023 von

Konrad Zuse startete 1949 im hessischen Neukirchen die Zuse KG, Heinz Nixdorf arbeitete ab 1952 in seinem Labor für Impulstechnik in Essen. Am 17. Juni 1948 gründeten Hermann Schoppe und Hugo Faeser in Minden die nach ihnen benannte Firma. Die Schoppe & Faeser GmbH baute zunächst große Analogrechner und später in Lizenz auch digitale Computer….

Weiterlesen

IBM 1130 – der Mini aus San José

Geschrieben am 10.02.2023 von

Als erster Minicomputer gilt die PDP-8. Die Digital Equipment Corporation zeigte sie im März 1965 in New York. Einen Monat vorher kündigte IBM einen kleinen Rechner an. Die IBM 1130 war so groß wie ein Schreibtisch; das Grundmodell kostete 32.280 Dollar. Der Computer wurde Ende 1965 ausgeliefert, insgesamt baute Big Blue rund 10.000 Stück. „Der…

Weiterlesen

Bull – Datentechnik aus Frankreich

Geschrieben am 11.10.2019 von

1952 gründete Heinz Nixdorf in Essen sein erstes Unternehmen, das Labor für Impulstechnik. Es fertigte unter anderem Recheneinheiten für Lochkartengeräte der Firma Bull. Sie war in Frankreich der größte Hersteller für Datentechnik. Ihr Name ging auf den norwegischen Ingenieur Fredrik Bull zurück. Später stellte Bull auch Computer her; heute ist die Firma Teil des Atos-Konzerns….

Weiterlesen

Computer im Museum (III)

Geschrieben am 18.06.2019 von

Es ist Juni, und nach und nach setzen die Sommerferien ein. Deshalb möchten wir wieder Reiseziele vorstellen, an denen man etwas über die Geschichte des Computers erfahren kann. Schon zweimal schilderten wir im Blog entsprechende Museen, einmal ging es um Musikautomaten. Heute widmen wir uns neu eröffneten Sammlungen sowie solchen, die noch im Verborgenen blühen.  …

Weiterlesen

Der erste Kleincomputer

Geschrieben am 28.07.2017 von

1956 erschien in den USA der Röhrenrechner LGP-30. Er kostete 47.000 Dollar und besaß die Größe einer Tiefkühltruhe. Konstrukteur war der Physiker Stanley Frankel; er hatte im Krieg die Rechenarbeit des amerikanischen Atombombenprojekt geleitet. Der LGP-30 öffnete den Weg zu immer kleineren Computern. Ab 1958 baute ihn die Mindener Firma Schoppe & Faeser in Lizenz….

Weiterlesen

SIRA ruft Rosenholz

Geschrieben am 17.02.2017 von

Seit den 1960er-Jahren benutzte das Ministerium für Staatssicherheit der DDR auch Computer, hauptsächlich für Datenbanken. Zunächst griff man auf ostdeutsche und auf französische Rechner zurück. Später erwarb das MfS Anlagen des Typs Siemens 4004. In den Achtzigern liefen seine Datenbanken auf ESER-Systemen. Nach dem Ende der DDR kamen die Spionage-Dateien SIRA und Rosenholz ans Licht….

Weiterlesen

Computer im Museum

Geschrieben am 07.06.2016 von

Am 24. Oktober 1996 eröffnete Bundeskanzler Helmut Kohl das Heinz Nixdorf MuseumsForum. Im kommenden Herbst können wir also den 20. Geburtstag des HNF feiern, die Vorbereitungen dazu sind schon im vollen Gange. Heute möchten wir einmal eine Übersicht über die wichtigsten Museen, Museumsabteilungen und sonstige Ausstellungen geben, die in Deutschland historische Computer und Rechenmaschinen zeigen….

Weiterlesen