Tag: Texas Instruments

Vom 11. bis 18. März 1973 fand in Leipzig die traditionelle Frühjahrsmesse statt. Die Besucher aus Ost und West sahen unter anderem den minirex 73, den ersten Taschenrechner aus der DDR. Er wurde in Erfurt entwickelt und in Mühlhausen gefertigt. Später entstanden dort auch wissenschaftliche Taschenrechner wie der vor allem in der Schule eingesetzte SR1….

Weiterlesen

Coleco – die Spielhalle im Wohnzimmer

Geschrieben am 28.10.2022 von

Gegründet 1932 als Connecticut Leather Company, stellte die amerikanische Firma Coleco später auch Spielwaren und Schwimmbecken her. 1976 bot sie die Konsole Telstar an; es folgten tragbare Videospiele. 1982 erschien die nächste Konsole: ColecoVision. Sie brachte bekannte Arkadenspiele auf den Fernseher. 1985 zog sich Coleco aus dem Games-Markt zurück, 1988 meldete sie Insolvenz an. Es…

Weiterlesen

Texas Instruments gegen Hewlett-Packard

Geschrieben am 23.09.2022 von

1967 erfand Jack Kilby bei Texas Instruments den Taschenrechner. 1972 brachte die Firma das Serienmodell TI-2500 heraus. Im gleichen Jahr erschien der erste wissenschaftliche Taschenrechner, der HP-35 von Hewlett-Packard; 1974 kam der programmierbare HP-65. Texas Instruments reagierte darauf mit ähnlichen Geräten. Die Modelle SR-52 und TI-59 nutzten die von Hewlett-Packard bekannten Magnetkärtchen zur Programmspeicherung. Die…

Weiterlesen

Die ersten grafischen Taschenrechner

Geschrieben am 19.07.2022 von

Taschenrechner gibt es seit gut fünfzig Jahren, wir behandelten ihre Anfänge im Blog. 1985 kam ein neuer Typ heraus, der grafische Taschenrechner. Er besaß oberhalb der Tasten ein Display; es zeigte Linien und Kurven an. Das erste Modell war der fx-7000G der japanischen Firma Casio. Es folgten dann Rechner von Sharp, Hewlett-Packard und Texas Instruments….

Weiterlesen

Taschenrechner made in Germany

Geschrieben am 17.05.2022 von

Im Jahr 1972 kamen die ersten Taschenrechner heraus, die man als deutsche Produkte bezeichnen kann. Das waren der GT 530 der Hunte electronic GmbH, der Multiplus der Firma FG Elektrogeräte, der W200 der Walter Dittel GmbH und ein Gerät der Luther-Elektronik in Berlin. Aus ihm entstand in der Folgezeit der Aristo M27 und eine Taschenrechner-Serie….

Weiterlesen

Vor einer Woche behandelten wir den Mikroprozessor TMS9900 und den um ihn herum gebauten Computer TI-99/4A. Beide stammten vom Hersteller Texas Instruments. Heute geht es um einen anderen Chip der Firma. Der TMX1795 wurde vor fünfzig Jahren in der Fachpresse vorgestellt; manche Experten sehen ihn als den allerersten Mikroprozessor. Leider kam es nie zur Serienproduktion….

Weiterlesen

Er rechnete nur drei Jahre: TI-99/4A

Geschrieben am 01.06.2021 von

Vor vierzig Jahren wurde er vorgestellt, danach gingen fast drei Millionen Stück über den Ladentisch. Der TI-99/4A der Firma Texas Instruments zählt dennoch zu den großen Flops der Computergeschichte. Mit seinem 16-Bit-Prozessor war er ein Spitzenprodukt im Markt der Heimcomputer, doch der Konkurrenzkampf und gravierende Managementfehler führten zu Millionenverlusten. Im Oktober 1983 endete die Fertigung….

Weiterlesen

Der erste handliche Taschenrechner

Geschrieben am 22.01.2021 von

Im Oktober berichteten wir schon über die ersten Taschenrechner aus Japan und Amerika, die 1970 in den Handel kamen. Vor fünfzig Jahren, im Januar 1971, erschien in Tokio der Busicom LE-120A der Business Computer Corporation. Der „HANDY-LE“ war 24 Millimeter dünn und zeigte die Zahlen mit Leuchtdioden an. Er gilt als erster echter handlicher Taschenrechner. …

Weiterlesen