Tag: U880

Im Blog schilderten wir schon mehrmals Rechner aus der DDR. Die Serie schließen wir mit dem KC compact aus dem VEB Mikroelektronik in Mühlhausen ab. Er wurde 1990 auf der Leipziger Frühjahrsmesse gezeigt und basierte auf dem Amstrad CPC 464 aus England. Die Produktion des DDR-Computers endete im Juli 1990; er ist heute ziemlich selten….

Weiterlesen

Z9001

Kampf der Kleincomputer: Z 9001 gegen HC 900

Geschrieben am 07.03.2025 von

Die DDR besaß bekanntlich eine Planwirtschaft, 1984 startete aber die Konkurrenz zweier Acht-Bit-Rechner unterschiedlicher Herkunft. Das Kombinat Robotron brachte in Dresden den Z 9001 heraus, in Mühlhausen/Thüringen entstand in einem Betrieb des Kombinats Mikroelektronik der HC 900. In der Folgezeit wurden die Geräte als Kleincomputer geführt; sie trugen Namen mit dem Kürzel KC. Wir erzählten…

Weiterlesen

LC80Eingang

LC80 – der erste Heimcomputer der DDR

Geschrieben am 04.10.2024 von

1984 gab es in der DDR den Frühling der Computer. Im März erschienen auf der Leipziger Messe der Bürorechner PC 1715, die Kleincomputer Z 9001 und HC 900, der Chess-Master für das Schachspiel und der LC80 zum Lernen. Im Sommer 1984 gelangte er für 720 Mark in den Handel. Er war der erste ostdeutsche Heimcomputer. Sein…

Weiterlesen

Z80Eingang

Pionier der Prozessoren

Geschrieben am 13.12.2019 von

Es gibt Computer, die die Welt veränderten, und Chips, die Geschichte schrieben. Zu ihnen gehört der Z80 der kalifornischen Firma Zilog. Federico Faggin und Ralph Ungermann gründeten das Unternehmen im Dezember 1974. Ihr Mikroprozessor war ein Bestseller der Acht-Bit-Ära. Weniger Erfolg hatte der Z8000 für sechzehn Bit. 1980 verließ Faggin das Unternehmen, das noch existiert….

Weiterlesen

Robotron1715

Der letzte Robotron-Computer

Geschrieben am 05.12.2016 von

Auch in der DDR liefen kleine Rechner. In den 1980er-Jahren fertigte das Kombinat Robotron Heim- und Personalcomputer an verschiedenen Orten. Das Büromaschinenwerk Sömmerda schuf den 16-bit-Computer EC 1834. Nach der Wende in der DDR verschwand Robotron. Das Werk in Sömmerda entwickelte aus dem EC 1834 den Soemtron PC 286. Der allerletzte entstand vor 25 Jahren….

Weiterlesen

ESER_10551

Die Kompatiblen kommen

Geschrieben am 01.12.2015 von

Am 10. November 2015 starb im Alter von fast 93 Jahren der amerikanische Ingenieur und Fabrikant Gene Amdahl. Er wurde bekannt durch „steckerkompatible“ Computer, die mit der gleichen Software wie Modelle von IBM liefen, doch billiger waren. Ab 1980 bot auch die Firma Nixdorf solche Rechner an. Später verbreitete sich Amdahls Idee bei Mikrocomputern. Eigentlich…

Weiterlesen