Tag: Volkszählung

Vor 75 Jahren gab es den ersten westdeutschen Zensus, zwei Wochen nach dem im Osten Deutschlands. Gezählt wurden die Bevölkerung sowie Gebäude und Wohnungen, außerdem Arbeitsstätten und bäuerliche Kleinbetriebe. Bei der Auswertung kamen wie in der DDR Lochkarten-Maschinen zum Einsatz. Manche Resultate lagen Anfang November 1950 vor. Demnach hatte die Bundesrepublik knapp 48 Millionen Einwohner….

Weiterlesen

Bundesarchiv_Bild_183-T00387

1950 – die erste Volkszählung der DDR

Geschrieben am 29.08.2025 von

In den letzten Augusttagen des Jahres 1950 erhielten die Bürgerinnen und Bürger der DDR die Unterlagen für eine Volkszählung. Sie sollten zudem Auskünfte zu Arbeitsstätten, Kleingärten und Kleinbetrieben geben. Stichtag des Zensus war der 31. August, danach wurden die ausgefüllten Papiere eingesammelt. Die Auswertung der Daten erfolgte mit Lochkartentechnik, die Ergebnisse blieben aber jahrelang geheim….

Weiterlesen

security-

Der Mensch im Visier

Geschrieben am 01.03.2024 von

Im März 1964 erschien in den USA das Buch „The Naked Society“; die deutsche Ausgabe trug den Titel „Die wehrlose Gesellschaft“. Der Autor Vance Packard prangerte darin die Überwachung und Ausforschung der amerikanischen Bürger an. Sein Buch und andere Werke ähnlichen Inhalts eröffneten in den 1960er-Jahren die Diskussion um das, was wir heute Datenschutz nennen….

Weiterlesen

Am Sonntag kommt der Osterhase, zudem ist der 9. April der Geburtstag von Heinz Nixdorf. Zur Feier des Tages erinnern wir an einen ganz besonderen Einsatz seiner Rechner in den USA. Systeme vom Typ Nixdorf 480 wirkten 1980 bei der Volkzählung mit. Damit trat Heinz Nixdorf in die Fußstapfen von Herman Hollerith und James Powers….

Weiterlesen

PowersTab

James Powers und seine Lochkarten

Geschrieben am 03.03.2023 von

Es gab nicht nur Herman Hollerith und seine Karten. Die amerikanische Volkszählung von 1910 wurde mit Geräten ausgewertet, die der Ingenieur James Powers entwickelt hatte. 1911 machte er sich selbstständig und stellte ebenfalls Lochkarten-Technik her. 1927 übernahm die Firma Remington Rand sein Unternehmen. Dessen Maschinen liefen noch lange unter dem Namen Powers, auch in Deutschland….

Weiterlesen

Zensus

Volkszählung 2022

Geschrieben am 13.05.2022 von

Am Sonntag, dem 15. Mai, beginnt die Volkszählung 2022; im Amtsdeutsch spricht man vom Zensus. Die Zählerinnen und Zähler berichten den statistischen Landesämtern. Wie beim Zensus 2011 werden aber nicht alle Einwohner befragt, sondern nur etwa zehn Millionen. Die Ausgangsdaten liefern die Melderegister der Gemeinden. Parallel zum Zensus findet außerdem eine Gebäude- und Wohnungszählung statt….

Weiterlesen

Hollerithmaschine_HNF_8

Die Geburt der Programmierung

Geschrieben am 18.09.2020 von

Programme gab es schon früh für Musikautomaten und Webstühle. Dazu musste man Stifte stecken und Karten lochen. In den 1830er-Jahren erfand Charles Babbage die Analytische Maschine, die mit Lochkarten rechnete. Am 20. September 1895 erhielt Otto Schäffler in Wien ein Privileg für Neuerungen an statistischen Zählmaschinen. Es betraf die erste wirklich praktikable Programmierung mit Stromkabeln….

Weiterlesen

Melba_Roy

Afroamerikanische Computerexperten

Geschrieben am 01.09.2020 von

In den USA leben 41 Millionen Menschen mit dunkler Hautfarbe; das sind dreizehn Prozent der Gesamtbevölkerung. Viele von ihnen begeisterten sich für Computer, manche leisteten wichtige Beiträge für Wissenschaft und Technik. Meist blieben ihre Arbeiten unbekannt oder wurden erst spät gewürdigt. Deshalb möchten wir heute einmal afroamerikanische Experten und Expertinnen im Feld der Informatik vorstellen….

Weiterlesen