Allgemein

1964 – Transistorrechner auf dem Tisch

Geschrieben am 15.03.2024 von

Ab den späten 1950er-Jahren verbreiteten sich Computer mit Transistoren in vielen Ländern. 1964 erschienen Tischrechner mit jenem Bauelement. Der wohl erste war die IME 84 aus Italien; der Hersteller Industria Macchine Elettroniche saß in der Stadt Pomezia nahe Rom. Aber auch Firmen in den USA und in Japan brachten damals solche Rechner in den Handel….

Weiterlesen

Findex – der wahre Mikrocomputer

Geschrieben am 05.03.2024 von

The real microcomputer nannte die kalifornische Firma Findex Ende 1979 ihr Produkt. Der gleichnamige Rechner kam im März des Jahres in den Handel. Er enthielt den Z80-Chip von Zilog, ein Display mit sechs Zeilen und einen Drucker. Der Findex wog vierzehn Kilo und besaß einen Tragegriff. Er war mit einiger Sicherheit der erste portable Acht-Bit-Computer….

Weiterlesen

Videospiele: Körting macht’s möglich

Geschrieben am 27.02.2024 von

Ältere Leser und Leserinnen unseres Blogs kennen noch die großen Versandhäuser. Sie boten auch Radios, Fernseher und Heimcomputer an. Die Firmen griffen oft auf Hausmarken zurück, man denke etwa an die Privileg-Produkte von Quelle. Der Konkurrent Neckermann verschickte Unterhaltungselektronik des Herstellers Körting; er saß im oberbayerischen Grassau. In den 1970er-Jahren fertigte Körting ebenso Spielkonsolen. Vor…

Weiterlesen

Keine Angst vor dem Brontobyte

Geschrieben am 20.02.2024 von

Die Messgrößen der Welt legt das Internationale Büro für Maß und Gewicht in Frankreich fest. Es kümmert sich auch um Computerspeicher und definiert gelegentlich zusätzliche Einheiten. 2022 führte es dafür die Silben Quetta, Ronna, Ronto und Quekto ein. Zuvor erschienen Yotta und Zetta sowie Zepto und Yokto. Daneben existierten inoffizielle Bezeichnungen wie Brontobyte und Hellabyte….

Weiterlesen

Smaky aus der Schweiz

Geschrieben am 16.02.2024 von

Bei den Eidgenossen liefen größere Computer wie die von Konrad Zuse gebaute Z4 und die ERMETH in der ETH Zürich. Außerdem entstanden die Logitech-Mäuse. In den 1970er-Jahren schuf der Informatiker Jean-Daniel Nicoud den Acht-Bit-Computer Smaky – das Wort steht für „smart keyboard“. Von 1978 bis 1998 wurden Smaky-Modelle in Belmont bei Lausanne in Serie gefertigt….

Weiterlesen

Hundert Jahre „IBM“

Geschrieben am 13.02.2024 von

1911 fusionierten vier amerikanische Firmen zur Computing-Tabulating-Recording Company. Sie hatten mit Rechnen, Messen oder Teilen zu tun. 1914 übernahm der vierzig Jahre alte Thomas Watson die Geschäftsleitung; sein Büro lag in New York. Am 14. Februar 1924 gab er dem Unternehmens einen neuen Namen. Es hieß nun International Business Machines Corporation, auch bekannt als IBM….

Weiterlesen

Von Heinrich Weizenbaum und Henry Sherwood

Geschrieben am 06.02.2024 von

2023 war das Joseph-Weizenbaum-Jahr, denn der KI-Pionier und Computerkritiker wurde 1923 in Berlin geboren. Sein Bruder Heinrich kam im November 1921 am gleichen Ort zur Welt; er befasste sich ebenfalls mit der Informatik. Er nahm den Namen Henry Sherwood an und wurde ein erfolgreicher Unternehmensberater. Daneben sammelte er Informationen zur östlichen Computertechnik für die CIA….

Weiterlesen

Schulcomputer aus Göttingen

Geschrieben am 30.01.2024 von

Den ersten deutschen Lehrcomputer baute 1959 der Informatiker Nikolaus Lehmann in Dresden. Er besaß eine Von-Neumann-Architektur und arbeitete mit Relais. 1967 stellte die Göttinger Phywe AG einen didaktischen Relaisrechner vor. Er basierte auf einem Beitrag für den Wettbewerb „Jugend forscht“. In den 1970er-Jahren schuf die Firma den Schulcomputer PDR 10 mit einem Mikroprozessor von Intel….

Weiterlesen