Allgemein

Mr. Watson – Come here – I want to see you

Geschrieben am 10.03.2016 von

Am 10. März 1876 gelang dem Dozenten und Erfinder Alexander Graham Bell in der amerikanischen Stadt Boston der erste verständliche Telefonanruf. Die Worte „Mr. Watson – Bitte kommen Sie – Ich brauche Sie hier“ an seinen Assistenten waren nicht die erste Sprachübertragung der Welt, doch mit ihnen begann die Geschichte des Telefons, so wie wir…

Weiterlesen

Im letzten Dezember berichteten wir in unserem Blog bereits über Roboter und die große Roboterschau, die noch bis zum 25. September in der DASA Arbeitswelt Ausstellung in Dortmund zu sehen ist. Heute geht es um die Geburt und die Frühzeit der Industrieroboter, die sich seit rund 50 Jahren in Fabriken überall in der Welt ausbreiten….

Weiterlesen

Und den Oscar bekommt – der Computer

Geschrieben am 03.03.2016 von

Seit den 1950er-Jahren gibt es längere und kürzere Filme, in denen es um Computer oder um Mathematik geht. Mancher Streifen erhielt die höchste Auszeichnung der Branche, den amerikanischen Academy Award, besser bekannt als Oscar. Andere gewannen den Preis eines internationalen Festivals. Seit 1987 wurden außerdem noch Filme gewürdigt, die ganz oder teilweise am Computer entstanden….

Weiterlesen

In jedem Schaltjahr können wir den Geburtstag von Herman Hollerith feiern. Der deutsch-amerikanische Ingenieur kam nämlich am 29. Februar 1860 in Buffalo/New York zur Welt. Später erfand er die Lochkarte und damit auch die technische Datenverarbeitung. Aus seiner im Jahr 1896 gegründeten Tabulating Machine Company entwickelte sich die große Computerfirma IBM. Ältere Leser unseres Blogs…

Weiterlesen

Im Spannungsfeld

Geschrieben am 26.02.2016 von

Am 29. Juni 1970 erstellte der US-Geheimdienst CIA eine interne Studie über den Einfluss des Computers auf Politik und Gesellschaft der DDR. James Ogle, der Autor der Studie, glaubte an einen „kybernetischen Revisionismus“ und an das allmähliche Ende der strengen kommunistischen Planung. Wie sah es aber wirklich in der ostdeutschen Computerszene jener Jahre aus? Ein…

Weiterlesen

Der Geheimschreiber von Konrad Zuse

Geschrieben am 23.02.2016 von

Den Winter 1939/40 verbrachte Konrad Zuse als frisch eingezogener Infanterist in der Eifel. Dort konnte er aber weiterhin über seine Computer sowie über eine mögliche Anwendung in der Chiffriertechnik nachdenken. Seine Unterlagen dazu liegen heute im Zuse-Nachlass im Archiv des Deutschen Museums in München und sind online zugänglich. Wir haben sie uns einmal angeschaut. 1938…

Weiterlesen

Der Computer wird persönlich

Geschrieben am 18.02.2016 von

Der vorletzte Beitrag des Blogs behandelte den großen Elektronenrechner ENIAC, der 1946 viel Aufsehen erregte. Drei Jahre später beschrieb der Mathematiker Edmund Berkeley in dem Buch „Giant Brains“ den Relais-Computer Simon. Er war das erste in einer Folge kleinerer Systeme aus den USA und aus Europa, die 1977 zum modernen Personal Computer führten. Im Jahr…

Weiterlesen

Primzahl, wo bist Du?

Geschrieben am 16.02.2016 von

Seit nunmehr 20 Jahren hält die Große Internet-Mersenne-Primzahlensuche oder GIMPS Ausschau nach möglichst großen Zahlen, die sich nur durch 1 und sich selbst teilen lassen. Kürzlich fanden ein Teilnehmer des Projekts und sein Computer eine neue Spitzenreiterin, eine Zahl mit 22.338.618 Ziffern. Aber Primzahlen ergeben auch schöne Muster, wenn man sie in eine Spirale setzt….

Weiterlesen