Allgemein

freeway-

Das Tal der Technikträume

Geschrieben am 03.10.2025 von

„Silicon Valley“ heißt auf Deutsch Siliziumtal. Der Ausdruck erschien 1970 zum ersten Mal in Druck und bezeichnet eine Region südöstlich von San Francisco. Ab den 1950er-Jahren entwickelte sie sich zu einem Weltzentrum der Hochtechnologie. Diese basiert vor allem auf den Siliziumchips. Im Tal sitzen Hersteller von Mikroprozessoren und von Computern sowie Software-, Internet- und Risikokapital-Firmen….

Weiterlesen

tic-tac-toe

Kreis oder Kreuz

Geschrieben am 30.09.2025 von

Die Römer nannten es Terni Lapilli, zu deutsch drei Steinchen. Wir sagen heute Tic-Tac-Toe; ein naher Verwandter ist das Mühlespiel mit neun Feldern. Es geht stets darum, drei Figuren in eine Reihe zu bringen. Schon 1878 baute der Student Frank Freeland in Philadelphia einen Tic-Tac-Toe-Automaten. Er war die erste Maschine mit einer rudimentären Künstlichen Intelligenz….

Weiterlesen

Kontron

PSI 80 – der mysteriöse Mikrocomputer

Geschrieben am 23.09.2025 von

Zu den ersten deutschen Acht-Bit-Rechnern gehörte der PSI 80 der Kontron Mikrocomputer GmbH; sie saß in Eching nahe München. Er besaß einen Prozessor von Zilog und kam 1979 heraus; der Preis lag bei 10.000 DM. Auf das Grundmodell folgten weitere PSI-80-Typen und andere Kontron-Modelle. Die Firma gibt es noch immer, und ihre Geschichte ist kompliziert….

Weiterlesen

Vor 75 Jahren gab es den ersten westdeutschen Zensus, zwei Wochen nach dem im Osten Deutschlands. Gezählt wurden die Bevölkerung sowie Gebäude und Wohnungen, außerdem Arbeitsstätten und bäuerliche Kleinbetriebe. Bei der Auswertung kamen wie in der DDR Lochkarten-Maschinen zum Einsatz. Manche Resultate lagen Anfang November 1950 vor. Demnach hatte die Bundesrepublik knapp 48 Millionen Einwohner….

Weiterlesen

Stadtplan

Tour de Nixdorf

Geschrieben am 09.09.2025 von

Die Tour de France ist vorbei, aber auch Paderborn kann man mit dem Rad durchqueren und dabei Technikgeschichte erleben. Seit Juni gibt es die digitale Nixdorf-Entdeckertour, ein Projekt des Kreises Paderborn und des HNF. Sie führt auf den Spuren von Heinz Nixdorf durch das Stadtgebiet. Die Tour hat acht Stationen und ist 18,5 Kilometer lang….

Weiterlesen

Pixabay

Schach – Computer gegen Computer

Geschrieben am 02.09.2025 von

Von 1. bis zum 3. September 1970 hielt die Informatiker-Vereinigung ACM in New York ihre 25. Jahrestagung ab. Unter dem Titel „Computer und Krise“ warf sie einen Blick in die nahe Zukunft. Zur Konferenz gehörte das erste große Schachturnier für Elektronenrechner. Sechs Programme nahmen an ihm teil, Sieger wurde Chess 3.0 von der Northwestern University….

Weiterlesen

Bundesarchiv_Bild_183-T00387

1950 – die erste Volkszählung der DDR

Geschrieben am 29.08.2025 von

In den letzten Augusttagen des Jahres 1950 erhielten die Bürgerinnen und Bürger der DDR die Unterlagen für eine Volkszählung. Sie sollten zudem Auskünfte zu Arbeitsstätten, Kleingärten und Kleinbetrieben geben. Stichtag des Zensus war der 31. August, danach wurden die ausgefüllten Papiere eingesammelt. Die Auswertung der Daten erfolgte mit Lochkartentechnik, die Ergebnisse blieben aber jahrelang geheim….

Weiterlesen

Eingangsbild

Als die Bilder räumlich wurden

Geschrieben am 22.08.2025 von

Autostereoskopie hat nichts mit Autos zu tun. Das Wort meint die Produktion von Bildern und Filmen, die ohne Aufsetzen einer Brille räumlich wirken. Das 3D-Erlebnis ergibt sich mit optischen oder mechanischen Zusätzen, die sich auf oder vor den Bildern befinden. In den 1960er-Jahren wurden autostereoskopische Postkarten populär. In Moskau eröffnete im Januar 1941 ein Stereokino….

Weiterlesen