Allgemein

Enigmarelle – der Rätselhafte

Geschrieben am 27.09.2024 von

Vor 120 Jahren trat in einem Theater in Brooklyn ein anscheinend künstlicher Mensch auf. Er hieß Enigmarelle und konnte herumlaufen, Treppen steigen, seinen Namen auf eine Tafel schreiben und Fahrrad fahren. 1905 zeigte er sich in London, 1906 folgten Engagements in Wien und Berlin. Inzwischen wissen wir aber, dass sich in ihm ein Artist verbarg….

Weiterlesen

Jean Hoerni (1924-1997)

Geschrieben am 24.09.2024 von

Der Transistor ist die Basis der Informatik. Ein Schweizer Forscher schuf das wichtigste Verfahren für seine Herstellung. Jean Hoerni wurde am 26. September 1924 in Genf geboren. Er wanderte nach dem Studium in die USA aus und arbeitete ab 1957 für die Firma Fairchild. Dort erfand er die Planartechnik, die die Massenproduktion mikroelektronischer Bauteile ermöglichte….

Weiterlesen

Mit Elite zu den Sternen

Geschrieben am 20.09.2024 von

Im Juli 1969 landeten Neil Armstrong und Edwin Aldrin auf dem Mond, vier Monate später gab es ein Computerspiel dazu. Seitdem sind Raumfahrt-Games unverzichtbar für die Branche. Zu den Meilensteinen zählte das Spiel „Elite“, das am 20. September 1984 in England erschien. Der Teilnehmer agierte als ein interstellarer Händler, der auch gegen Weltraumpiraten kämpfen muss….

Weiterlesen

Die Geburt des Computers

Geschrieben am 10.09.2024 von

Vor 190 Jahren, im September 1834, fertigte Charles Babbage oder ein Assistent von ihm die erste Zeichnung zur „Analytical Engine“ an. Daraus entwickelte sich das Konzept eines programmgesteuerten Rechners. Die analytische Maschine des englischen Mathematikers ist der früheste Entwurf eines mechanischen Computers in der Technikgeschichte. Babbage konnte aber nur einen kleinen Teil in Hardware umsetzen….

Weiterlesen

Auf den Spuren des Wang-PC

Geschrieben am 03.09.2024 von

Die US-Firma Wang kennt man als Hersteller des Minicomputers Wang 2200 und als Pionier der Textverarbeitung. 1982 trat das Unternehmen in den Markt der Sechzehn-Bit-Rechner ein. Sein „Professional Computer“, abgekürzt PC, zielte natürlich auf den Namensvetter von IBM. In den zehn Jahren bis zur Insolvenz von Wang 1992 entstand eine kleine Familie von Personal Computern….

Weiterlesen

Mit WAP ins Web

Geschrieben am 27.08.2024 von

Die 1990er-Jahre waren die Pionierzeit des Smartphones. 1994 brachte IBM den „personal communicator“ Simon heraus, 1996 erschien das Nokia 9000 des finnischen Herstellers. Auf der Funkausstellung 1999 stellte die DeTeMobil den Funkstandard WAP vor, mit dem man im Prinzip durchs World Wide Web surfen konnte. Das passende Handy gab es in Form des Nokia 7110….

Weiterlesen

Das war Dietz

Geschrieben am 23.08.2024 von

Im Jahr 1975 war die Firma Dietz aus Mülheim an der Ruhr die Nummer 2 im Prozessrechner-Markt; sie mischte auch bei den Bürosystemen mit. 1982 gehörte sie zu der Spitzengruppe der deutschen Computerhersteller. Dann wurde sie von der norwegischen Norsk Data AS geschluckt. Heute stehen einige Dietz-Rechner in Museen, ansonsten ist das Unternehmen weitgehend vergessen….

Weiterlesen

Sharp MZ-80K – acht Bit aus Fernost

Geschrieben am 13.08.2024 von

Im August 1979 erschien der wohl erste Mikrocomputer aus Japan auf dem westdeutschen Markt. Der MZ-80K kam vom Hersteller Sharp in Osaka und kostete bei uns rund 2.000 DM. Das Design erinnerte an den Commodore PET, der Prozessor im Inneren basierte auf dem Z80 von Zilog. Der MZ-80K war ein Erfolg; Sharp verkaufte 100.000 Stück….

Weiterlesen