Allgemein

Die digitale Schallplatte

Geschrieben am 16.07.2019 von

Vor vierzig Jahren leitete der Walkman eine neue Ära des Musikhörens ein. Vor fünfzig Jahren testeten japanische Toningenieure eine neue Technik, um Musik festzuhalten. Sie digitalisierten die Schallwellen und speicherten die Daten. Mit diesem Verfahren wurden auch Schallplatten produziert. Im Juli 1979 erschien die erste Digital-LP mit Rockmusik, „Bop Till You Drop“ von Ry Cooder….

Weiterlesen

Der letzte Vorläufer – Mark-8

Geschrieben am 12.07.2019 von

Ab 1971 kamen als Bausatz oder komplett die ersten Kleincomputer heraus. In den USA erschienen der Kenbak-1 und der Scelbi-8H, in Frankreich wurde der Micral verkauft. Im Juli 1974 konnten amerikanische Bastler den Mark-8 erwerben. Er enthielt einen Acht-Bit-Prozessor und galt als „Minicomputer“. Ein halbes Jahr später begann die Revolution der kleinen Rechner dann richtig.  …

Weiterlesen

Café Internet

Geschrieben am 01.07.2019 von

In den 1990er-Jahren entstand eine neue Form der Kommunikation: das Surfen im Netz, genauer gesagt, im World Wide Web. Die Computer dafür gab es in den Internetcafés; dort saßen alle, die keinen Anschluss besaßen und auch keinen Zugang am Arbeitsplatz oder in der Hochschule hatten. Das erste deutsche Internetcafé öffnete vor 25 Jahren in Fürth….

Weiterlesen

Vor vierzig Jahren: Der Walkman kommt

Geschrieben am 28.06.2019 von

Eigentlich lag er erst am 17. Juli 1979 in den japanischen Elektroläden. Feiern können wir ihn aber schon jetzt. Mit dem Walkman TPS-L2 der Firma Sony begann vor vier Jahrzehnten eine neue Ära des Musikgenusses. Mit ihm konnte man die Lieblingslieder überall anhören. Bis zum Ende der Produktion 2010 wurden rund zweihundert Millionen Geräte verkauft….

Weiterlesen

Computer im Museum (III)

Geschrieben am 18.06.2019 von

Es ist Juni, und nach und nach setzen die Sommerferien ein. Deshalb möchten wir wieder Reiseziele vorstellen, an denen man etwas über die Geschichte des Computers erfahren kann. Schon zweimal schilderten wir im Blog entsprechende Museen, einmal ging es um Musikautomaten. Heute widmen wir uns neu eröffneten Sammlungen sowie solchen, die noch im Verborgenen blühen.  …

Weiterlesen

Des Speichers Kern

Geschrieben am 14.06.2019 von

Über jede Folge unseres Blogs zieht sich ein Foto; es zeigt eines der wichtigsten Utensilien der Datentechnik, einen Kernspeicher. Drei Jahrzehnte lang steckten die Drahtgitter mit magnetisierten Ringen in mittelgroßen und in großen Computern; sie fanden sich auch in elektronischen Rechenmaschinen. Die Geschichte ihrer Entwicklung war kompliziert, und einer ihrer Erfinder erlitt ein tragisches Schicksal.   …

Weiterlesen

Analytische Maschine von hinten

Geschrieben am 04.06.2019 von

Der englische Mathematiker Charles Babbage erfand im 19. Jahrhundert mit der „Analytical Engine“ den mechanischen Computer. Als alter Mann baute er ein Versuchsmodell des Rechenwerks; es steht im Londoner Science Museum. Vor kurzem wurde bemerkt, dass Museumsbesucher und Internetnutzer in der Regel nur die Rückseite sehen. Wir haben jetzt auch ein Foto der Vorderseite besorgt. …

Weiterlesen

Wir tauschen Musik

Geschrieben am 28.05.2019 von

Die blaue Katze mit grünen Augen und Kopfhörer war das Logo der Internetplattform Napster. Erfunden vom 18-jährigen Shawn Fanning, startete sie am 1. Juni 1999 nahe Boston. Ihre Benutzer konnten Musikdateien im Format MP3 austauschen. Nach mehreren verlorenen Gerichtsprozessen musste Napster im Juli 2001 schließen. In ihrem kurzen Leben revolutionierte die Plattform aber die Unterhaltungsindustrie. …

Weiterlesen