Allgemein

Der optische Computer des Dr. Goldberg

Geschrieben am 03.08.2017 von

Im August  1931 fand in Dresden der VIII. Internationale Kongreß für Photographie statt. Dort führte Emanuel Goldberg, der Generaldirektor des Kamerakonzerns Zeiss Ikon, die von ihm erfundene Statistische Maschine vor. Sie speicherte Informationen auf einem Filmstreifen und besaß außerdem eine Fotozelle, um bestimmte Daten zu finden. Goldbergs Gerät war die erste Suchmaschine in der Technikgeschichte….

Weiterlesen

Der Mann im chinesischen Zimmer

Geschrieben am 31.07.2017 von

Am 31. Juli feiert der amerikanische Philosoph John Searle seinen 85. Geburtstag. Er lehrt seit 1959 an der Universität von Kalifornien in Berkeley; unter anderem widmete er sich der Sprachtheorie und dem Leib-Seele-Problem. Aufsehen erregte Searles Kritik an der Künstlichen Intelligenz. Dafür erfand er ein fiktives Experiment, das als „chinesisches Zimmer“ in die Philosophiegeschichte einging. In…

Weiterlesen

Der erste Kleincomputer

Geschrieben am 28.07.2017 von

1956 erschien in den USA der Röhrenrechner LGP-30. Er kostete 47.000 Dollar und besaß die Größe einer Tiefkühltruhe. Konstrukteur war der Physiker Stanley Frankel; er hatte im Krieg die Rechenarbeit des amerikanischen Atombombenprojekt geleitet. Der LGP-30 öffnete den Weg zu immer kleineren Computern. Ab 1958 baute ihn die Mindener Firma Schoppe & Faeser in Lizenz….

Weiterlesen

Demokratie aus dem Computer

Geschrieben am 25.07.2017 von

1971 übertrug das 3. TV-Programm des WDR zwei Sendungen neuen Stils. Unter dem Titel ORAKEL – Organisierte Repräsentative Artikulation Kritischer EntwicklungsLücken – behandelten sie Probleme des Umweltschutzes und des Fernsehens. Dabei konnten Zuschauer im Sender anrufen und mit Ziffern Bewertungen abgeben. Diese wurden mit Computerhilfe ausgewertet. Für manche Experten war ORAKEL das Vorzeichen einer „Computer-Demokratie“….

Weiterlesen

Computerszene 1952

Geschrieben am 21.07.2017 von

Im Juni des Jahres 1952 ging in Göttingen der erste deutsche Elektronenrechner in Betrieb, die G1. Im folgenden Juli fand in der RWTH Aachen die erste deutsche Tagung zur Informatik statt. Auf dem Kolloquium für programmgesteuerte Rechengeräte und Integrieranlagen sprachen fachkundige Experten, darunter Konrad Zuse. Unter den Zuhörern befand sich auch der junge Heinz Nixdorf….

Weiterlesen

Die echte und die falsche Holografie

Geschrieben am 18.07.2017 von

1947 erfand der ungarische Ingenieur Dennis Gabor in England eine Verbesserung von Elektronenmikroskopen. Er nannte sie Holografie. 15 Jahre später entwickelten zwei Forscher in den USA daraus eine Technik für 3D-Bilder. In jüngster Zeit werden unter dem Namen Holografie räumliche Videopräsentationen angeboten. Sie basieren aber auf einem ganz anderen Verfahren, das ins 19. Jahrhundert zurückgeht….

Weiterlesen

Das Ende eines Patents

Geschrieben am 14.07.2017 von

Jeder Erfinder möchte sein geistiges Eigentum schützen. Dazu meldet er die Erfindung zum Patent an. Falls alle Unterlagen korrekt sind und niemand Einspruch erhebt, gewährt das Patentamt den Schutz. 26 Jahre lang versuchte Konrad Zuse, ein Patent für seinen Digitalrechner zu erhalten. Am 14. Juli 1967 wies das Bundespatentgericht in München seine Bemühungen endgültig zurück….

Weiterlesen

Märchenland im Computer

Geschrieben am 11.07.2017 von

Im Jahr 1982 liefen in den USA schon viele kleine Computer wie der Apple II oder der seit 1981 verkaufte IBM PC. Eindruck machten aber große Rechner mit Dutzenden Schränken. Was in ihnen tatsächlich vorging, enthüllte ein Werk von Steven Lisberger: „Tron“ Dieses wurde am 9. Juli 1982 uraufgeführt und gilt als erster langer Computerfilm….

Weiterlesen