Kryptologie

Der Mann, der die Mails versteckte

Geschrieben am 12.02.2019 von

In den Siebzigern fand eine Revolution der Kryptologie statt. Das Codieren mit öffentlichem Schlüssel machte das Werkzeug der Geheimdienste auch den normalen Computernutzern zugänglich. 1991 schrieb der Amerikaner Phil Zimmermann ein Programm zum Chiffrieren von E-Mails. „Pretty Good Privacy“ war kostenlos; sie wurde die populärste Software ihrer Art. Heute wird Phil Zimmermann 65 Jahre alt….

Weiterlesen

Tor ins Dunkle

Geschrieben am 16.03.2018 von

Am 21. März lädt das HNF zur Reise in die dunkle Welt. Um 19 Uhr spricht Stefan Mey, Journalist aus Berlin, im Auditorium des Museums über das Darknet. Dort kann man seit 2004 anonyme Internetseiten einrichten und ebenso anonym surfen. Das dunkle Netz hat keinen guten Ruf, es entsprang aber seriöser Forschung der amerikanischen Marine….

Weiterlesen

Geheimnis Ultra

Geschrieben am 13.02.2018 von

Das Städtchen Bletchley liegt 70 Kilometer nordwestlich von London. Das Gut Bletchley Park beherbergte im 2. Weltkrieg eine Dienstelle des englischen Geheimdienstes, die deutsche Funksprüche entschlüsselte. Im Jahr 1974 machte das Buch „Aktion Ultra“ die Aktivitäten allgemein bekannt. Schon zuvor drang manche Einzelheit über Bletchley Park in die Öffentlickeit, doch kaum jemand nahm davon Notiz….

Weiterlesen

Hardware mit Hintertür

Geschrieben am 06.02.2018 von

In den 1990er-Jahren verbreitete sich das Internet über die ganze Welt. Seitdem spähen Geheimdienste und Polizeibehörden Daten aus, die auf privaten Computern liegen. Das geschieht durch Überwachen von Netzen und Lesen von Speichern, zum Beispiel mit einem Trojaner-Programm. Gibt es auch Chips mit einer eingebauten Spionage-Funktion, von denen die Benutzer des Computers gar nichts wissen?…

Weiterlesen

Die Enigma nach der Enigma

Geschrieben am 17.10.2017 von

In einem Wald im Münchner Umland entdeckten zwei Metallsucher im Frühling eine vergrabene Chiffriermaschine. Es handelte sich um das mechanische Schlüsselgerät 41. Die Firma Wanderer fertigte ab 1944 rund 1.500 Stück davon. Gegen unbefugtes Brechen der Verschlüsselung bot das SG 41 eine größere Sicherheit als die Enigma. Das HNF besitzt zwei Exemplare des SG 41….

Weiterlesen

Agentin H 21 antwortet nicht

Geschrieben am 10.10.2017 von

Der Name Mata Hari ist weltweit ein Synonym für eine schöne Spionin. Die echte Mata Hari hieß Margaretha Zelle und wurde 1876 im holländischen Leeuwarden geboren. Vor 100 Jahren, am 15. Oktober 1917, starb sie in Vincennes bei Paris durch die Kugeln eines Erschießungskommandos. Im Folgenden versuchen wir, die Wahrheit von den Mythen zu trennen….

Weiterlesen

Das Fundament der Kryptologie

Geschrieben am 05.09.2017 von

„Das Fundament der Ewigkeit“, der neue Roman des Erfolgsautors Ken Follett, erscheint am 12. September. Er führt den Leser in das Zeitalter von Königin Elisabeth I. Ihr Staatssekretär Sir Francis Walsingham begründete den englischen Geheimdienst. Der Buchumschlag zeigt deshalb eine Chiffrierscheibe aus der Krypto-Abteilung des HNF. Sie basiert auf einem Entwurf aus dem 16. Jahrhundert….

Weiterlesen

Zehn Jahre Bundestrojaner

Geschrieben am 11.08.2017 von

2007 verbreitete sich in Deutschland ein neues politisches Schlagwort: der Staats- oder Bundestrojaner. Es bezeichnet ein Programm, das bei einer polizeilichen Untersuchung auf einen Computer oder ein Smartphone gelangt; von dort aus schickt es im System gespeicherte Daten an die Strafverfolger. Das vorerst letzte Gesetz über die Trojaner verabschiedete der Bundestag am 22. Juni 2017….

Weiterlesen