Rechenmaschinen

Müller-Rechenmaschine

Als die Rechenmaschinen rund waren

Geschrieben am 08.08.2017 von

Im 17. Jahrhundert erfand der Gelehrte Gottfried Wilhelm Leibniz die Rechenmaschine für die vier Grundrechenarten. Sie war länglich und eckig. 1774 vollendete der schwäbische Pfarrer Philipp Matthäus Hahn ein funktionsfähiges Modell, das rund war. 1784 führte der hessische Landbaumeister Johann Helfrich Müller eine ganz ähnliche Rechenmaschine vor. Später erstellte er mit ihrer Hilfe auch Rechentafeln….

Weiterlesen

LGP-30

Der erste Kleincomputer

Geschrieben am 28.07.2017 von

1956 erschien in den USA der Röhrenrechner LGP-30. Er kostete 47.000 Dollar und besaß die Größe einer Tiefkühltruhe. Konstrukteur war der Physiker Stanley Frankel; er hatte im Krieg die Rechenarbeit des amerikanischen Atombombenprojekt geleitet. Der LGP-30 öffnete den Weg zu immer kleineren Computern. Ab 1958 baute ihn die Mindener Firma Schoppe & Faeser in Lizenz….

Weiterlesen

Millionär

Ein Millionär zum Malnehmen

Geschrieben am 16.05.2017 von

Damit kannst du rechnen! So heißt die neue Sonderausstellung, die bis Ende Juli im HNF zu sehen ist. In seiner Dauerausstellung zeigt das Museum noch andere Maschinen zum Rechnen, darunter eine mit Namen Millionär. Sie multipliziert, wie wir es mit Papier und Bleistift tun. Sie enthält ein Element, das Konstrukteure nur selten verwendeten: den Einmaleinskörper….

Weiterlesen

john-napier

Der Herr der Stäbchen

Geschrieben am 03.04.2017 von

Vor 400 Jahren, am 4. April 1617, starb John Napier, auch Neper geschrieben, auf dem Familiensitz vor den Toren von Edinburgh. Der schottische Adelige erfand das Rechnen mit Logarithmen sowie zwei Rechengeräte. Die Neperschen Stäbchen und das weniger bekannte Promptuarium helfen bei der Multiplikation. Darüber hinaus entwickelte Napier eine frühe Form des Rechnens mit Dualzahlen….

Weiterlesen

Smithsonian

50 Jahre Taschenrechner

Geschrieben am 21.03.2017 von

Am 29. März 1967 übergab der Ingenieur Jack Kilby seinem Chef, dem Direktor der Elektronikfirma Texas Instruments, den von ihm entwickelten Cal Tech. Er war der erste kleine Rechner für die Grundrechenarten, der mit Mikrochips arbeitete. Die Ergebnisse erschienen auf einem Papierstreifen. 1970 brachte die japanische Firma Canon eine Serienversion des Rechners heraus, den Pocketronic….

Weiterlesen

NM

Die erste Differenzmaschine

Geschrieben am 14.02.2017 von

Eine Differenzmaschine umfasst Addierer und ein Druckwerk. Sie berechnet und druckt mathematische Tafeln. Im 19. Jahrhundert versuchte der Engländer Charles Babbage ohne Erfolg, ein solches Gerät zu konstruieren. Der Bau der ersten Differenzmaschine gelang 1843 dem jungen schwedischen Ingenieur Edvard Scheutz. Der Technikhistoriker Michael Lindgren spürte seine Maschine 1979 im Depot eines Stockholmer Museums auf….

Weiterlesen

CurtaHNF

Klein wie eine Curta

Geschrieben am 30.12.2016 von

Wir leben im Zeitalter der Mikroelektronik. Dieses bescherte uns kleinste Computer, auch Smartphones genannt. Das Streben nach Miniaturrechnern ist jedoch älter. Schon 1905 kam die Rechenmaschine Gauss auf den Markt, die nur 12,5 cm breit war. Später folgten kleine und flache Addierer mit Zahnstangen. Der Höhepunkt der mechanischen Verkleinerung war die legendäre Curta von 1948….

Weiterlesen

Atlas_Farnese

Der Computer aus der Antike

Geschrieben am 25.07.2016 von

Zu Anfang des 20. Jahrhunderts barg ein Schwammtaucher im Mittelmeer ein zweitausend Jahre altes feinmechanisches Objekt. Die „Maschine von Antikythera“ enthielt ein ausgeklügeltes Getriebe und zeigte die Positionen von Sonne, Mond und der Planeten im Tierkreis. Die beiden Seiten des Geräts trugen Skalen für Kalender, Sonnen- und Mondfinsternisse. Neue Analysetechniken entlockten dem Fund viele Geheimnisse….

Weiterlesen