Netzwerk für Jahrtausendmenschen

Geschrieben am 04.06.2016 von

Im Herbst 1973 erschien das Buch „Der Jahrtausendmensch“ des Zukunftsforschers Robert Jungk. Es stellte Projekte und Visionen einer demokratischen Technik vor. Dabei erwähnte Jungk auch schon das vier Jahre alte Computernetz ARPANET. Wenig später baute Ulrich Klotz, der einer „Roten Zelle“ nahe stand, für seine Diplomarbeit an der TU Berlin den wahrscheinlich ersten deutschen Mikrocomputer….

Weiterlesen

„Schnell und unsauber“ zum Erfolg

Geschrieben am 01.06.2016 von

Tim Paterson ist der Schöpfer des „Quick and Dirty Operating System“ QDOS. Bill Gates erwarb 1980 sein Betriebssystem, und als DOS wurde es zum Grundstein des Microsoft-Erfolgs. Paterson stammt wie Gates aus Seattle, der Metropole im Nordwesten der USA. Seine Software machte ihn aber nicht reich. Am 1. Juni 2016 feiert er den 60. Geburtstag….

Weiterlesen

Unmögliche Figuren

Geschrieben am 30.05.2016 von

1934 erfand der Schwede Oscar Reutersvärd noch als Schüler eine neue Art von 3D-Grafiken. Sie wirken auf den ersten Blick realistisch, doch offenbaren bei genauem Hinsehen tief sitzende geometrische Widersprüche. Seitdem haben solche „unmöglichen Figuren“ nicht aufgehört, uns zu faszinieren. Auch andere Künstler nahmen sich dieses Themas an. Im Folgenden bringen wir eine kleine Übersicht….

Weiterlesen

Herr Leibniz und sein Dualzahlenrechner

Geschrieben am 27.05.2016 von

Gottfried Wilhelm Leibniz, den wir im laufenden Jahr feiern, gehört auch zu den Urvätern der Informatik. Er beschrieb das Rechnen im Dualsystem und ein Gerät, das mit den Ziffern 0 und 1 multipliziert. Sein Konzept wurde 1972 und 2005 in zwei Funktionsmodellen umgesetzt. Schon 1931 erfand der Franzose Raymond Valtat eine Rechenmaschine für das Dualsystem….

Weiterlesen

Als Computer zu Experten wurden

Geschrieben am 24.05.2016 von

Die Künstliche Intelligenz ist ein Teilgebiet der Informatik und widmet sich der Nachahmung des menschlichen Denkens durch Computer. In den frühen 1980er-Jahren stieg die Firma Nixdorf in das Feld ein. Der Schwerpunkt der Arbeit lag bei den Expertensystemen. Das waren Programme, die mit logischen Formeln operierten und die, wie es damals hieß, Wissen verarbeiten konnten….

Weiterlesen

Daten für Menschen

Geschrieben am 19.05.2016 von

Florence Nightingale ging als die große Reformerin der Krankenpflege in die Geschichte ein. Berühmt wurde sie durch ihre Tätigkeit im Krimkrieg von 1854 bis 1856. Ebenso wichtig waren ihre späteren Schriften, die mit vielen Daten und Fakten die Mängel im englischen Sanitätswesen zeigten. Dabei erwies sich Florence Nightingale auch als eine Pionierin der statistischen Grafik….

Weiterlesen

PHILIPS @ 125

Geschrieben am 15.05.2016 von

Vor 125 Jahren, am 15. Mai 1891, wurde in Eindhoven die Firma Philips & Co gegründet. Lange als Philips’ Gloeilampenfabrieken bekannt, heißt sie seit 2013 Koninklijke Philips. Sie zählt zu den großen High-Tech-Unternehmen und bescherte uns viele Glühbirnen, aber auch das Radio Philetta, die Musikkassette, die CD, die Spielkonsole G7000 und das Science Center Evoluon….

Weiterlesen

Hier lief einst die Z3

Geschrieben am 12.05.2016 von

Das Geburtshaus des Computers liegt in Berlin-Kreuzberg an der Methfesselstraße 7. Hier führte Konrad Zuse am 12. Mai 1941 den ersten programmgesteuerten Digitalrechner Z3 einer kleinen Gruppe von Experten vor. Das Gebäude fiel dem Bombenkrieg zum Opfer und wurde später nie wieder aufgebaut. Auf einem Luftbild von 1920 kann man es aber noch gut erkennen….

Weiterlesen