Vom Schreibautomaten zur Textverarbeitung

Geschrieben am 29.11.2022 von

Das Erstellen von Texten zählt zu den wichtigsten Nutzungen des Computers. Das HNF hat deshalb einen Bereich zur Textverarbeitung. Er wird zurzeit neu gestaltet und bringt eine Magnetkarten-Schreibmaschine der IBM sowie ein Wang-Textsystem. Schreibautomaten gab es schon 1912 in Amerika. In den 1960er-Jahren bot die Frankfurter Firma Eichner ein Gerät mit Lochstreifen und Lochkarten an….

Weiterlesen

Tutanchamun und die Mathematik

Geschrieben am 25.11.2022 von

Vor hundert Jahren öffnete der englische Archäologe Howard Carter das Grab des jungen Pharaos Tutanchamun, der von 1333 bis 1323 vor Christus regierte. Zu jener Zeit gab es in Ägypten schon Kenntnisse von Rechenverfahren. Belege sind Papyri in mehreren Museen. Der schönste ist der Papyrus Rhind in London, ein kürzerer Text befindet sich in Berlin….

Weiterlesen

Gakutensoku – der erste japanische Roboter

Geschrieben am 22.11.2022 von

Japan ist heutzutage eine Großmacht in der Robotik. Der Beginn der japanischen Roboter-Begeisterung liegt 94 Jahre zurück. Im September 1928 wurde in einer Ausstellung in Kyoto Gakutensoku gezeigt, frei übersetzt „Schüler der Natur“; sein Schöpfer war der Biologe Makoto Nishimura. Der überlebensgroße Automat saß auf einem Podest, verzog sein Gesicht und bewegte einen langen Schreibstift….

Weiterlesen

Von Sweetspot zu Simon

Geschrieben am 18.11.2022 von

Die frühen Neunziger waren keine guten Jahre für IBM. Die Firma machte damals Verluste in Milliardenhöhe, brachte aber auch Erfolgsmodelle wie den Thinkpad hervor. Am 16. November 1992 präsentierte IBM auf der Computermesse COMDEX einen „personal communicator“. Die Telefongesellschaft BellSouth verkaufte ihn 1994 unter dem Namen Simon. Er gilt als das erste Smartphone. Vor dreißig…

Weiterlesen

Lorenz gegen Colossus

Geschrieben am 15.11.2022 von

2007 wurde im englischen Bletchley Park ein Nachbau des Elektronenrechners Colossus fertig; im Zweiten Weltkrieg halfen solche Systeme, geheime Nachrichten der Wehrmacht zu entschlüsseln. Am 15. und 16. November 2007 organisierten das Computermuseum von Bletchley Park und das HNF ein „Cipher Event“, dabei knackte der nachgebaute Colossus einen in Paderborn mit einer Lorenz-Maschine chiffrierten Funkspruch….

Weiterlesen

Mit Microsoft über den Wolken

Geschrieben am 11.11.2022 von

Von vierzig Jahren erschien der erste Flight Simulator von Microsoft; die Firma feiert den runden Geburtstag am 11. November. Das Programm basierte auf einer älteren Software des amerikanischen Ingenieurs Bruce Artwick; er schrieb sie für den Apple II. Der Microsoft-Flugsimulator wird seit 1982 stetig verbessert und ausgebaut; er zählt zu den populärsten Computerspielen aller Zeiten….

Weiterlesen

Ein Cembalo zum Schreiben

Geschrieben am 08.11.2022 von

Am 30. September 1855 erhielt der italienische Advokat Giuseppe Ravizza ein Patent für ein „Cembalo Scrivano“. Es zählt zu den frühesten mechanischen Schreibgeräten; ein Exemplar in der Stadt Novara könnte das älteste der Welt sein. Das HNF besitzt einen Nachbau des Schreibklaviers; er ist seit kurzem als Leihgabe in einer Ausstellung in Berlin zu sehen….

Weiterlesen

„No Such Agency“: 70 Jahre NSA

Geschrieben am 04.11.2022 von

Am 4. November 1952 begann die National Security Agency der USA ihre Tätigkeit. Die Behörde schöpft mit vielfältigen Techniken elektronische Informationsflüsse aus dem In- und Ausland ab und liest geheime Nachrichten mit; sie schützt auch die Kommunikation amerikanischer Stellen. Seit der Gründung ist die NSA ein eifriger Computernutzer. 1962 installierte sie ihren ersten Hochleistungsrechner HARVEST….

Weiterlesen