Urlaub im Computer-Camp

Geschrieben am 04.08.2020 von

In den 1980er-Jahren erfuhren wir vom Silicon Valley, von Personal Computern und von Computer-Camps. Dort konnten junge Leute in ihrer Freizeit das Programmieren lernen. Erfunden hatte die Camps der amerikanische Ingenieurprofessor Michael Zabinski; das erste eröffnete 1978. Fünf Jahre später kamen sie auch nach Deutschland. In modernisierter Form gibt es die digitalen Ferienlager noch immer….

Weiterlesen

Fernsehen vor Gericht

Geschrieben am 31.07.2020 von

Vor sechzig Jahren erhielt die Bundesrepublik ein zweites TV-Programm. Am 1. August 1960 wurde das Deutschland-Fernsehen ins Handelsregister eingetragen. Es sollte 1961 den Betrieb aufnehmen. Für das Programm gab es die Freies Fernsehen GmbH mit unfertigen Studios in Eschborn. Im Dezember 1960 stoppte das Bundesverfassungsgericht das Projekt. Im Februar 1961 fällte es ein wegweisendes Urteil….

Weiterlesen

Fritz Lux – Visionär der Kybernetik

Geschrieben am 28.07.2020 von

In unserem Blog schilderten wir bereits den Beginn der Kybernetik im Jahr 1948. Die neue Wissenschaft untersuchte Parallelen zwischen technischen und biologischen Systemen. Zu ihnen gehörten Geräte wie das Perceptron und die Lernmatrix, die Zeichen erkannten. 1920 schrieb der deutsche Erfinder Fritz Lux ein Buch „Gehirn und Seele“. Darin skizzierte er schon einen lernenden Automaten….

Weiterlesen

Die Geometrie der Barockengel

Geschrieben am 24.07.2020 von

Heute eröffnet das Diözesanmuseum Paderborn eine große Ausstellung über Peter Paul Rubens und seine Zeit. Der 1577 geborene und 1640 verstorbene Rubens zählt zu den bedeutendsten Malern Europas; seine Werke prägten nachhaltig den Stil des Barock. Er fertigte aber auch Bilder mit wissenschaftlichem Inhalt an. Sie schmückten das Lehrbuch der Optik seines Landsmanns Franciscus Aguilonius….

Weiterlesen

200 Jahre Elektromagnetismus

Geschrieben am 21.07.2020 von

Vor zwei Jahrhunderten waren schon die Gravitation, der Magnetismus und die Elektrizität bekannt. Dann entdeckte der dänische Physiker Hans Christian Oersted, dass die beiden letzten Kräfte zusammenhängen. Elektrischer Strom, der durch einen Draht fließt, kann eine Kompassnadel ablenken. Am 21. Juli 1820 veröffentlichte Oersted seine Erkenntnis. Es war der Beginn der Elektro- und der Schaltungstechnik….

Weiterlesen

Apple Power Mac G4 Cube – das Design-Wunder

Geschrieben am 17.07.2020 von

Vor zwanzig Jahren präsentierte ihn Steve Jobs in New York. Der Apple Power Mac G4 Cube war ein Würfel mit achtzehn Zentimetern Kantenlänge, der keine Lüftung besaß. Er war teurer als die anderen Mitglieder der G4-Familie und ließ sich kaum technisch erweitern. Der Computer fand wenige Käufer, er wurde aber zu einem Meilenstein des Designs.  …

Weiterlesen

Amazon macht’s möglich

Geschrieben am 14.07.2020 von

Versandhäuser entstanden im 19. Jahrhundert, das World Wide Web startete in den 1990er-Jahren. Der Informatiker Jeff Bezos verband beides. Er gründete 1994 eine Firma für den Online-Buchhandel. Ab dem 16. Juli 1995 nahm die Adresse www.amazon.com Bestellungen an. Heute gehört Amazon zu den größten Unternehmen der Welt, und Bezos ist der reichste Mensch der Erde….

Weiterlesen

25 Jahre MP3

Geschrieben am 10.07.2020 von

Am 14. Juli 1995 fand im Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen in Erlangen eine Abstimmung statt. Wie sollten Musikdateien heißen, die mit dem im Institut entwickelten Verfahren komprimiert wurden? Die Wahl gewann die Dateiendung mp3. Damit begann eine Revolution in der Verbreitung von Musik. Die MP3-Technik ist der wohl wichtigste deutsche Beitrag zur Welt des Internets….

Weiterlesen