Die Rechenmaschine mit der Kurbel

Geschrieben am 12.05.2020 von

Vor 130 Jahren, am 16. Mai 1890, genehmigte die russische Zensur die Betriebsanleitung einer neuen Rechenmaschine. Nun konnte ihr Erfinder, der schwedische Ingenieur Willgodt Odhner, sein Gerät auf den Markt bringen. Im ersten Jahr wurden 500 Stück in Odhners Fabrik in Sankt Petersburg gebaut. Zum Welterfolg wurde die deutsche Lizenzausgabe; wir kennen sie als Brunsviga.  …

Weiterlesen

Alan Turings Computer

Geschrieben am 08.05.2020 von

In seinem kurzen Leben wirkte der Computerpionier Alan Turing nur an einem Projekt mit, das zu einem Elektronenrechner führte. Das war die Entwicklung der ACE, der „Automatic Computing Engine“. Sie entstand ab 1945 im Nationalen Physiklabor am Stadtrand von London. Eine kleinere Version mit Namen Pilot ACE führte vor siebzig Jahren das erste Programm aus….

Weiterlesen

Löcher im Streifen

Geschrieben am 05.05.2020 von

Heute befördern wir Daten auf CD oder im USB-Stick. Früher nahm man dazu Magnetbänder und Lochkarten; später kamen Magnetkassetten und Disketten hinzu. Außerdem gab es die Lochstreifen. Sie brauchten wenig Platz und ließen sich zusammenrollen; zur Not waren sie mit bloßem Auge lesbar. Auch die größte Softwarefirma der Welt verkaufte ihr erstes Produkt in Papierform.   …

Weiterlesen

Als die Liebesbriefe lockten

Geschrieben am 01.05.2020 von

Vor zwanzig Jahren ging ein Computerwurm um die Welt. Der „Liebesbrief“ startete auf den Philippinen und zog westwärts. Wer auf dem Rechner die Nachricht ILOVEYOU öffnete, setzte einen digitalen Schädling frei. Das Programm überschrieb Dateien und verschickte sich an Adressen, die im E-Mail-System gespeichert waren. Die Autoren des Wurms wurden schnell gefasst, blieben aber straflos….

Weiterlesen

Spielen Sie Nim!

Geschrieben am 28.04.2020 von

Die alten Chinesen erfanden ein Denkspiel, bei dem man Steinchen oder Stöckchen aus mehreren Haufen wegnimmt. Seit 1901 ist es als Nim bekannt. Im April 1940 meldete der amerikanische Physiker Edward Condon einen Relaisrechner dafür zum Patent an. Von Mai bis Oktober 1940 lief „Nimatron“ auf der New Yorker Weltausstellung. Er war der erste Spielcomputer….

Weiterlesen

Das war Larry Tesler

Geschrieben am 24.04.2020 von

Lawrence “Larry” Tesler wurde vor 75 Jahren, am 24. April 1945, in New York geboren. Nach dem Studium arbeitete er im Forschungszentrum PARC der Firma Xerox; dort entwickelte er die moderne Textverarbeitung mit grafischem Menü. Später war er für Apple, Amazon und das Internetportal Yahoo! tätig. Larry Tesler starb am 16. Februar 2020 in Kalifornien.  …

Weiterlesen

Der Science-Fiction-Computer

Geschrieben am 21.04.2020 von

Es gab einmal Computer, die so aussahen, als kämen sie aus einem utopischen Film. Das waren die vom Amerikaner Daniel Hillis entwickelten Connection Machines. Ihr Hersteller, die Thinking Machines Corporation, wurde 1983 gegründet; vor 35 Jahren lief ihre erste Denkmaschine. Die pechschwarzen Rechner waren 1993 die schnellsten der Welt. 1994 meldete die Firma Konkurs an….

Weiterlesen

Ein Laptop für die Welt

Geschrieben am 17.04.2020 von

Vor 35 Jahren, am 17. April 1985, stellte die japanische Firma Toshiba den Laptop T1100 in Hannover vor. Er war nicht der erste aufklappbare Computer, aber der erste, der wirklich Erfolg hatte. Bis Ende 1985 wurden schon 10.000 Stück verkauft. Heute gilt der T1100 als der Rechner, der die Allgemeinheit von der neuen Technik überzeugte. …

Weiterlesen