Raumstationen_-Titl

Der Meister der Raumstation

Geschrieben am 27.08.2019 von

Am Samstag feiert Paderborn die Museumsnacht – das HNF feiert mit. In der Space Night starten wir ins All, nicht nur in den Sonderausstellungen, sondern auch im Foyer und vor dem Haus. Heute erinnern wir aber an einen Vordenker der Astronautik. Hermann Potočnik entwarf vor mehr als neunzig Jahren eine geostationäre Raumstation mit künstlicher Schwerkraft….

Weiterlesen

1280px-PLATO4kb-900x678

Aus der Neuen Welt

Geschrieben am 22.08.2019 von

Wer in den 1970er-Jahren die Zukunft der Informatik sehen wollte, der flog in die USA. Das tat auch Dr.-Ing. Franz Gaffal vom Bayerischen Kultusministerium; ihn interessierte die Datenverarbeitung in den Hochschulen. 1978 reiste er acht Wochen lang durchs Land und besuchte Universitäten und Computerfirmen. Sein Reisebericht kam 1980 als Buch heraus. Wir haben darin geblättert.  …

Weiterlesen

Boulevard_du_Temple

Bitte stillsitzen: 180 Jahre Daguerreotypie

Geschrieben am 19.08.2019 von

Die erste praktikable Technik zum Fotografieren war die Daguerreotypie. Sie wurde am 19. August 1839 in Paris offiziell vorgestellt. Ihr Erfinder, der französische Maler und Showman Louis Daguerre, hatte zuvor mehrere Jahre an dem Verfahren gearbeitet. Die Fotos sind Unikate, die sich nicht kopieren lassen. Dennoch verbreitete sich die Daguerreotypie schnell über Europa und Amerika….

Weiterlesen

Oracle-PR

Der Herr der Datenbanken

Geschrieben am 16.08.2019 von

Eigentlich heißt er Lawrence Joseph Ellison, die Welt kennt ihn nur als Larry. Geboren wurde er vor 75 Jahren am 17. August 1944 in New York. Er wuchs in Chicago auf, studierte dort, machte aber keinen Abschluss. 1977 gründete Larry Ellison die Firma, aus der Oracle wurde. Heute zählt er zu den zehn reichsten Menschen…

Weiterlesen

FlickrLycos

1994 – die Suchmaschinen kommen

Geschrieben am 13.08.2019 von

Vor 25 Jahren war Google noch unbekannt. Es gab aber das World Wide Web und viele Adressen; täglich wurden es mehr. Experten überlegten, wie man die gespeicherten Informationen erschließen könnte. Ab 1994 entstanden Programme, die Seiten mit bestimmten Begriffen suchten. Am 14. August 1994 kündigte der amerikanische Informatiker Michael Mauldin die Suchmaschine Lycos an.    …

Weiterlesen

Phenomedia

Der Sommer des Moorhuhns

Geschrieben am 09.08.2019 von

Am nächsten Montag feiern die britischen Waidmänner und -frauen den Glorious Twelfth: Ab dem 12. August wird in Schottland und Nordengland das Moorhuhn geschossen. Die Hatz auf den rotbraunen Vogel inspirierte auch ein legendäres deutsches Computerspiel. Die erste Moorhuhnjagd erschien im Herbst 1998. Vor zwanzig Jahren verbreitete sich das Programm dann immer schneller im Netz. …

Weiterlesen

FlickrAiken

Der erste amerikanische Computer

Geschrieben am 06.08.2019 von

Vor 75 Jahren begann in den USA das Computerzeitalter. Am 7. August 1944 erhielt die Universität Harvard von der Firma IBM den programmgesteuerten Relaisrechner Mark I. Die IBM bevorzugte den Namen ASCC. Der Mark I war sechzehn Meter lang und wog mehr als vier Tonnen. Das Konzept für den Rechner entwickelte der Mathematiker Howard Aiken….

Weiterlesen

Zuse-Z-11-900x600

Siebzig Jahre Zuse KG

Geschrieben am 01.08.2019 von

Konrad Zuse erfand nicht nur den Computer, er schuf im Laufe seines Lebens auch drei Firmen. Die letzte von ihnen war die Zuse KG. Sie wurde am 1. August 1949 in Neukirchen gegründet. Die Zuse KG war nicht der einzige deutsche Hersteller von Digitalrechnern, sie führte aber wie kein anderes Unternehmen das Land ins Computerzeitalter.   …

Weiterlesen