Demokratie aus dem Computer

Geschrieben am 25.07.2017 von

1971 übertrug das 3. TV-Programm des WDR zwei Sendungen neuen Stils. Unter dem Titel ORAKEL – Organisierte Repräsentative Artikulation Kritischer EntwicklungsLücken – behandelten sie Probleme des Umweltschutzes und des Fernsehens. Dabei konnten Zuschauer im Sender anrufen und mit Ziffern Bewertungen abgeben. Diese wurden mit Computerhilfe ausgewertet. Für manche Experten war ORAKEL das Vorzeichen einer „Computer-Demokratie“….

Weiterlesen

Computerszene 1952

Geschrieben am 21.07.2017 von

Im Juni des Jahres 1952 ging in Göttingen der erste deutsche Elektronenrechner in Betrieb, die G1. Im folgenden Juli fand in der RWTH Aachen die erste deutsche Tagung zur Informatik statt. Auf dem Kolloquium für programmgesteuerte Rechengeräte und Integrieranlagen sprachen fachkundige Experten, darunter Konrad Zuse. Unter den Zuhörern befand sich auch der junge Heinz Nixdorf….

Weiterlesen

Die echte und die falsche Holografie

Geschrieben am 18.07.2017 von

1947 erfand der ungarische Ingenieur Dennis Gabor in England eine Verbesserung von Elektronenmikroskopen. Er nannte sie Holografie. 15 Jahre später entwickelten zwei Forscher in den USA daraus eine Technik für 3D-Bilder. In jüngster Zeit werden unter dem Namen Holografie räumliche Videopräsentationen angeboten. Sie basieren aber auf einem ganz anderen Verfahren, das ins 19. Jahrhundert zurückgeht….

Weiterlesen

Das Ende eines Patents

Geschrieben am 14.07.2017 von

Jeder Erfinder möchte sein geistiges Eigentum schützen. Dazu meldet er die Erfindung zum Patent an. Falls alle Unterlagen korrekt sind und niemand Einspruch erhebt, gewährt das Patentamt den Schutz. 26 Jahre lang versuchte Konrad Zuse, ein Patent für seinen Digitalrechner zu erhalten. Am 14. Juli 1967 wies das Bundespatentgericht in München seine Bemühungen endgültig zurück….

Weiterlesen

Märchenland im Computer

Geschrieben am 11.07.2017 von

Im Jahr 1982 liefen in den USA schon viele kleine Computer wie der Apple II oder der seit 1981 verkaufte IBM PC. Eindruck machten aber große Rechner mit Dutzenden Schränken. Was in ihnen tatsächlich vorging, enthüllte ein Werk von Steven Lisberger: „Tron“ Dieses wurde am 9. Juli 1982 uraufgeführt und gilt als erster langer Computerfilm….

Weiterlesen

Weben mit Lochkarten

Geschrieben am 07.07.2017 von

Es ist kein sehr rundes Jubiläum, doch wir können es trotzdem feiern. Vor 265 Jahren, am 7. Juli 1752, wurde in Lyon Joseph-Marie Jacquard geboren. Im frühen 19. Jahrhundert entwickelte er den nach ihm benannten Webstuhl mit Lochkarten-Steuerung. Er erzeugte Textilien mit komplizierten Mustern und Bildern. Jacquards Karten inspirierten später den englischen Computervisionär Charles Babbage….

Weiterlesen

Die erste Olivetti

Geschrieben am 04.07.2017 von

Seit kurzem besitzt das HNF eine historische Schreibmaschine aus Italien, die Olivetti M1. Sie war das erste Produkt der gleichnamigen Firma. Der Firmenchef Camillo Olivetti stellte die Maschine 1911 auf der Weltausstellung von Turin vor. Das Werbeplakat mit dem Poeten Dante entwarf der Maler Teodoro Wolf Ferrari. Bis 1920 wurden 6.000 Exemplare der M1 gefertigt….

Weiterlesen

Netz aus Glas

Geschrieben am 30.06.2017 von

Vom 28. Juni bis 1. Juli sind die Paderborner Wissenschaftstage. Auch das HNF beteiligt sich daran. Ein Schwerpunktthema bilden Glasfasern. Seit den 1970er-Jahren verbreiten sich Glasfaser-Kabel, durch die mit Laserlicht Telefonate und Daten übertragen werden. 1988 ging die erste Glasfaserleitung durch den Atlantik in Betrieb. Das weltweite Internet wäre undenkbar ohne die revolutionäre optische Technik….

Weiterlesen