Tag: Abakus

Rechenspielzeug und Spielzeugrechner

Geschrieben am 15.12.2020 von

Seit langem lernen Kinder das Rechnen mit bunten Kugeln, die auf Drähten oder dünnen Stangen sitzen.  Die „russische Rechenmaschine“ kann man außerdem als das erste mathematische Spielzeug ansehen. Das 20. Jahrhundert brachte den lieben Kleinen noch andere Rechenapparate bis zum Taschenrechner mit der Micky Maus. Darüber hinaus erfanden kreative Köpfe mechanische, elektrische und elektronische Spielcomputer….

Weiterlesen

Alexander von Humboldt und die Rechenmaschinen

Geschrieben am 10.09.2019 von

Vor 250 Jahren, am 14. September 1769, wurde Alexander von Humboldt geboren. Von 1799 bis 1804 war er in Südamerika und in Mexiko unterwegs; 1829 bereiste er Russland. Seine Forschungen revolutionierten die Erd- und Naturkunde. Humboldt förderte auch Mathematiker; er selbst schrieb einen Aufsatz zur Geschichte der Zahlensysteme. Darüber hinaus interessierte er sich für Rechenmaschinen….

Weiterlesen

Rechenmaschine finess – die letzte ihrer Art

Geschrieben am 14.05.2019 von

Addiergeräte schufen Wilhelm Schickard und Blaise Pascal im 17. Jahrhundert. Gottfried Wilhelm Leibniz erfand in den 1670er-Jahren eine Maschine zum Malnehmen; lauffähige Rechenmaschinen erschienen einige Jahrzehnte später. Was aber war das letzte komplett mechanische Gerät für die Grundrechenarten? Das könnte die finess gewesen sein. Sie kam 1971 auf den Markt; gebaut wurden höchstens zweitausend Stück….

Weiterlesen

Eine Reise ins Mittelalter

Geschrieben am 18.09.2018 von

Am 21. September eröffnet das Diözesanmuseum Paderborn eine Ausstellung über die Gotik. Der so bezeichnete Architektur- und Kunststil entstand im 12. Jahrhundert in Frankreich und strahlte nach England, Flandern und Deutschland aus. Im gleichen Jahrhundert kam es zu einem Aufschwung der Gelehrsamkeit. Der Domherr Reinher von Paderborn verfasste 1171 die erste wissenschaftliche Schrift mit Dezimalzahlen….

Weiterlesen

Daten aus Knoten

Geschrieben am 20.07.2018 von

Das Volk der Inkas beherrschte im 15. und frühen 16. Jahrhundert ein Gebiet, das sich 4.500 Kilometer an der südamerikanischen Pazifikküste entlang zog. Ein wichtiges Werkzeug ihrer Verwaltung waren die Quipus. So hießen mit Knoten versehene Schnüre, die Dezimalzahlen ausdrückten. Ihre wechselnden Farben codierten Personennamen und Sachgruppen. Außerdem benutzten die Inkas ein Rechenbrett, die Yupana….

Weiterlesen

Taschenrechner aus der Antike

Geschrieben am 12.06.2017 von

Das erste tragbare Rechengerät entstand im alten Rom: der Taschenabakus. Belegt ist er im 1. Jahrhundert. Er bestand aus Bronze und hatte Schlitze mit verschiebbaren Knöpfen. Vorläufer waren Rechentische mit Linien, auf denen Steinchen lagen. Der mobile Abakus verbreitete sich auch in Asien. Im 19. Jahrhundert kehrte er als Rechenmaschine für Kinder nach Europa zurück….

Weiterlesen

Abakus gegen Rechenmaschine

Geschrieben am 07.11.2016 von

Der Soroban ist der japanische Abakus. Mit ihm kann man Zahlen speichern und Berechnungen ausführen. Am 11. November 1946 fand in Tokio ein denkwürdiger Wettkampf statt. Der japanische Beamte Kiyoshi Matsuzaki und der US-Soldat Thomas Wood kämpften mit Soroban und elektrischer Rechenmaschine gegeneinander. In vier von fünf Runden war der Abakus schneller als die Maschine….

Weiterlesen