Tag: Apple II

Steve Jobs (1955-2011)

Geschrieben am 24.02.2025 von

Steven Paul Jobs, bekannt als Steve Jobs, wurde am 24. Februar 1955 in San Francisco geboren. Er starb am 5. Oktober 2011 im kalifornischen Palo Alto. Zu Lebzeiten wirkte er am Aufstieg und Erfolg von Apple mit, die wie wenige andere Firmen die Computerwelt prägte. Seine Konzepte für grafische Benutzeroberflächen und für Smartphones schrieben Technikgeschichte….

Weiterlesen

1977 starteten die Betriebswirtin Sigrid Lettenmayer und ihr Ehemann Manfred in Münster die BASIS Microcomputer GmbH. Sie war der erste Apple-Distributor in Deutschland. 1981 trennten sich die beiden Firmen, Anfang 1982 brachte Basis den zum Apple II kompatiblen Rechner Basis 108 heraus. Er wurde auch in Berlin gefertigt. Im September 1983 kam aber die Insolvenz….

Weiterlesen

Motorola 6800: Geschichte eines Chips

Geschrieben am 08.11.2024 von

Die amerikanische Firma Motorola lieferte im Jahr 1974 Transistoren und integrierte Schaltungen sowie Rundfunk- und Kommunikationstechnik. Im November 1974 brachte sie einen Mikroprozessor für acht Bit heraus, das Modell 6800. Seine Leistungen entsprachen denen des Chips Intel 8080. Der Motorola 6800 wurde nur in wenigen Computern eingesetzt, er führte aber zum erfolgreichen Prozessor MOS 6502….

Weiterlesen

Auf den Spuren der Hacker

Geschrieben am 24.02.2023 von

Einer der neuen Bereiche, die das HNF im März eröffnet, behandelt die Hacker. Bei uns trafen sie sich vor allem im Chaos Computer Club. Einige Hacker fanden kreative Nutzungen von Computern, andere durchstöberten Datennetze, manche zog es ins Spielcasino. Die HNF-Abteilung zeigt auch das Phreaking am Telefon. Im Folgenden beleuchten wir die Geschichte der Hackertums….

Weiterlesen

40 Jahre Lotus 1-2-3

Geschrieben am 26.01.2023 von

Mit der Tabellenkalkulation zogen Mikrocomputer ins Büro ein. Die erste hieß VisiCalc; sie erschien 1979 in den USA und lief auf dem Apple II. Am 26. Januar 1983 kam die Software Lotus 1-2-3 heraus. Sie kalkulierte Tabellen auf dem IBM PC und kompatiblen Rechnern. 1995 wurde der Hersteller, die Lotus Development Corporation, von IBM übernommen….

Weiterlesen

Stern am Computerhimmel: North Star Horizon

Geschrieben am 11.10.2022 von

Das Jahr 1977 brachte der Kleincomputerwelt die „Großen Drei“: Commodore PET, Apple II und Tandy TRS-80. Im Oktober 1977 erschien ein weiterer Rechner mit Acht-Bit-Technik, der North Star Horizon. Sein Hersteller saß im kalifornischen Berkeley. Das billigste Modell kostete 1.599 Dollar. Der Horizon hatte keine Tastatur, aber ein Diskettenlaufwerk, auf Wunsch gab es auch zwei….

Weiterlesen

Das war der Commodore 64

Geschrieben am 04.08.2022 von

Er bleibt ein Phänomen: der Commodore 64. Anfang 1982 wurde er in Las Vegas vorgestellt; im August kam er in die amerikanischen Läden. Bei uns war der C64 erst 1983 erhältlich. Bis zu ihrem Bankrott im Jahr 1994 verkaufte die Firma Commodore fast dreizehn Millionen Stück. Damit ist der Acht-Bit-Rechner der populärste Computer aller Zeiten….

Weiterlesen

Daten übers Telefon

Geschrieben am 11.04.2022 von

Wer in den 1990er-Jahren online ging, benutzte ein externes Modem. Der kleine Kasten gab seltsame Geräusche von sich und öffnete den Weg ins Internet. Ein Pionier der Technik war die Firma Hayes; sie saß nahe Atlanta im US-Staat Georgia. Im April 1977 entstanden ihre ersten Steckkarten. Vier Jahre später brachte Hayes das innovative Smartmodem heraus….

Weiterlesen