Tag: Charles Babbage

tic-tac-toe

Kreis oder Kreuz

Geschrieben am 30.09.2025 von

Die Römer nannten es Terni Lapilli, zu deutsch drei Steinchen. Wir sagen heute Tic-Tac-Toe; ein naher Verwandter ist das Mühlespiel mit neun Feldern. Es geht stets darum, drei Figuren in eine Reihe zu bringen. Schon 1878 baute der Student Frank Freeland in Philadelphia einen Tic-Tac-Toe-Automaten. Er war die erste Maschine mit einer rudimentären Künstlichen Intelligenz….

Weiterlesen

Ada-neu

Ada vor der Kamera

Geschrieben am 01.08.2025 von

Ada Gräfin Lovelace war die Tochter des Dichters Lord Byron; sie lebte von 1815 bis 1852. Sie arbeitete mit dem Mathematiker Charles Babbage zusammen und schrieb ein Programm für seine Analytische Maschine, einen hypothetischen mechanischen Computer. Von Ada existieren Fotos aus den 1840er-Jahren, die das englische Auktionshaus Bonhams vor kurzem neu scannte und online stellte….

Weiterlesen

Grant_1876_Machine-1

George B. Grant (1849-1917)

Geschrieben am 20.12.2024 von

Vor 175 Jahren, am 21. Dezember 1849, wurde im US-Bundesstaat Maine George Grant geboren. Er wuchs auf einer Farm auf; nach dem Studium baute er eine Differenzmaschine. Daneben konstruierte er Rechenmaschinen für die vier Grundrechenarten und entwarf einen mechanischen Analogrechner. Grant war auch ein Pionier der Zahnradtechnik. Er starb am 16. August 1917 in Kalifornien….

Weiterlesen

Cardboard-1

Die Geburt des Computers

Geschrieben am 10.09.2024 von

Vor 190 Jahren, im September 1834, fertigte Charles Babbage oder ein Assistent von ihm die erste Zeichnung zur „Analytical Engine“ an. Daraus entwickelte sich das Konzept eines programmgesteuerten Rechners. Die analytische Maschine des englischen Mathematikers ist der früheste Entwurf eines mechanischen Computers in der Technikgeschichte. Babbage konnte aber nur einen kleinen Teil in Hardware umsetzen….

Weiterlesen

Millionaer

Fest der Rechenkunst

Geschrieben am 23.07.2024 von

1614 veröffentlichte der schottische Adelige John Napier die erste Logarithmentafel. Vom 24. bis zum 27. Juli 1914 richtete die Royal Society of Edinburgh die Dreihundert-Jahr-Feier aus. Zugleich wurden in der Universität der Stadt mathematische Schriften sowie digitale und analoge Rechengeräte ausgestellt. Die Feier war die letzte große wissenschaftliche Veranstaltung vor dem Beginn des Ersten Weltkriegs….

Weiterlesen

Sie war nicht die erste Rechenmaschine für die Grundrechenarten, doch vermutlich die erste, die nützliche Arbeit leistete. Ihr Konstrukteur Johann Helfrich Müller führte sie am 24. Juni 1784 in Göttingen vor. Müller lebte von 1746 bis 1830 und brachte es bis zum Oberbaudirektor des Großherzogtums Hessen. 1788 erstellte er mit seiner Maschine Rechentafeln für Forstwirte….

Weiterlesen

Origins

Die Ursprünge der Computer

Geschrieben am 28.11.2023 von

1859 erschien das Buch „On the Origin of Species“ des englischen Naturforschers Charles Darwin; seine Evolutionstheorie veränderte die Welt. Im November 1973 kam in Berlin, Heidelberg und New York „The Origins of Digital Computers“ heraus. Der Sammelband des walisischen Informatikers Brian Randell ließ die Welt, wie sie ist, er setzte aber Maßstäbe in der Computergeschichte….

Weiterlesen

Ludgate1914

Percy Ludgate und Konrad Zuse

Geschrieben am 14.10.2022 von

Am 15. Oktober gedenken Freunde der irischen Computergeschichte eines Erfinders, der 100 Jahre vorher in Dublin starb: Percy Ludgate. Er beschrieb 1909 einen mechanischen Digitalrechner. 1971 machte der britische IT-Historiker Brian Randell Ludgate in der Fachwelt bekannt. Doch schon 1960 zog die Büromaschinenfirma Triumph seine Ideen heran, um gegen ein Computer-Patent für Konrad Zuse vorzugehen….

Weiterlesen