Tag: Commodore C64

Commodore VC-20 – der erste „Brotkasten“

Geschrieben am 08.01.2021 von

Alle kennen den Commodore C64, den erfolgreichsten Computer der Welt. Er kam 1982 auf den amerikanischen und 1983 auf den deutschen Markt. Vor dem C64 gab es aber schon den ähnlich aussehenden und ebenfalls populären „VolksComputer“ VC-20. Am 8. Januar 1981 wurde er unter dem Namen VIC-20 auf der Technikmesse CES in Las Vegas gezeigt….

Weiterlesen

Commodore aus Braunschweig

Geschrieben am 27.09.2019 von

Im April stand in der Presse, wie vor 25 Jahren Commodore schloss. In der Tat meldete der amerikanische Computerhersteller am 29. April 1994 Konkurs an. Die Tochterfirmen in England und Deutschland machten jedoch weiter. Die Commodore Büromaschinen GmbH hörte erst im September 1994 auf. Ihre Zentrale saß in Frankfurt am Main, produziert wurde in Braunschweig….

Weiterlesen

Elementar, mein lieber Watson!

Geschrieben am 01.02.2019 von

Künstliche Intelligenz trägt in der IBM den Namen Watson. Der Supercomputer der amerikanischen Firma machte 2011 Schlagzeilen, als er zwei Champions im Quizspiel Jeopardy! schlug. Seine Speicherkraft und sein Sprachverständnis soll Watson aber auch nutzbringend einsetzen. Mehr dazu berichtet am Dienstag, dem 5. Februar 2019, Dr. Dirk Michelsen von der IBM Deutschland GmbH im HNF….

Weiterlesen

Atari für alle

Geschrieben am 04.01.2019 von

Atari wurde 1972 im kalifornischen Sunnyvale gegründet. Die Firma brachte digitale Videospiele für Münzautomaten heraus; das erste war das legendäre Pong. 1977 erschien die Konsole Atari 2600 für den Anschluss an den heimischen Fernseher. Im Januar 1979 zeigte Atari bei einer Messe in Las Vegas die ersten 8-Bit-Computer, die Modelle Atari 400 und Atari 800….

Weiterlesen

Weihnachten mit Computer

Geschrieben am 20.12.2018 von

Vor 35 Jahren schwappte die große Welle der kleinen Rechner über die Bundesrepublik. Heimcomputer waren 1983 der Hit im Weihnachtsgeschäft; nach dem Fest standen eine Viertelmillion von ihnen in deutschen Haushalten. Sie kamen in der Regel von englischen oder amerikanischen Firmen. Mit ihnen begann eine neue Ära der Technik, die immer noch unser Leben prägt….

Weiterlesen

Das Internet im Aktenkoffer

Geschrieben am 13.11.2018 von

In den 1980er-Jahren gab es kein World Wide Web, aber man ging schon mit Telefon und Akustikkoppler online. Es existierten auch tragbare Computer. Warum also nicht beides kombinieren? In der Tat kamen ab 1981 einige Rechner auf den Markt, mit denen man außerhalb des Büros das Internet betreten konnte. Ein Vorläufer war bereits 1972 fertig….

Weiterlesen

Der erste Sechsundachtziger

Geschrieben am 08.06.2018 von

2018 feiern wir fünfzig Jahre „68“, die politischen und soziale Ereignisse vor einem halben Jahrhundert. Am heutigen Freitag können wir uns ebenso über vierzig Jahre „86“ freuen. Am 8. Juni 1978 brachte der kalifornische Chiphersteller Intel den Mikroprozessor Intel 8086 heraus. Er war der Einstieg der Firma in die 16-Bit-Welt und begründete die erfolgreiche x86-Familie….

Weiterlesen

Da war Musik drin: Atari ST

Geschrieben am 26.03.2018 von

Der Atari ST zählte zu den Kult-Computern der 1980er-Jahre. Er stammte von der gleichnamigen Firma, die der IT-Unternehmer Jack Tramiel neu gestartet hatte. Der Rechner brachte einen 32-Bit-Prozessor und eine grafische Benutzeroberfläche mit. Komplett ausgestattet kostete er 3.000 DM, deutlich weniger als die Konkurrenz. Eine besondere Zutat war die serienmäßige Schnittstelle für das Musikformat MIDI….

Weiterlesen